Die Beratungsformen sind im
Geschäftsreglement des Nationalrates (GRN) festgehalten.
Das Büro beschliesst gleichzeitig mit dem Sessionsprogramm, in welcher Form die Beratungsgegenstände beraten werden sollen (GRN, Art. 46, Abs.2).
Unabhängig von der Beratungsform können sich die Berichterstatterin oder der Berichterstatter der Kommission und die Vertreterin oder der Vertreter des Bundesrates zu jedem Beratungsgegenstand zu Wort melden (GRN, Art. 46, Abs.3).
Will eine Nationalrätin oder ein Nationalrat das Wort ergreifen, meldet sie oder er sich schriftlich beim Präsidenten, sobald der betreffende Gegenstand zur Beratung kommt. Die Präsidentin oder der Präsident erteilt das Wort grundsätzlich in der Reihenfolge der Anmeldungen. Fraktionsvertreter und Antragstellende sprechen vor den übrigen Mitgliedern. Berichterstatter und Vertreter des Bundesrats erhalten das Wort ausserhalb der Reihe, sobald sie es verlangen.
Niemand darf mehr als zweimal zum gleichen Punkt sprechen. Die Geschäfte werden im Rat in eine von sechs Beratungskategorien eingeteilt. Die Redezeit ist beschränkt. Auch das schriftliche Verfahren ist möglich.
Die Ratsmitglieder können am Schluss eines Votums der Rednerin oder dem Redner eine kurze und präzise Zwischenfrage ohne Begründung stellen. Wer eine Zwischenfrage stellen will, meldet sich bei der Präsidentin oder dem Präsidenten an. Die Zwischenfrage kann erst gestellt werden, wenn die Rednerin oder der Redner sie auf eine entsprechende Frage des Präsidiums zulässt.
Die Beratungen werden im vollen Umfang übersetzt. Jedes Ratsmitglied kann an seinem Platz die Simultanübersetzung in italienischer, französischer oder deutscher Sprache hören.
Beratungsformen im Nationalrat
| | Bei der Interpellation besteht nur ein Rederecht, falls die Diskussion beschlossen wurde. | |
---|
I Freie Debatte | mündlich, ev. schriftlich | alle | mündlich |
---|
II Organisierte Debatte | mündlich, ev. schriftlich | - Kommissionssprecher/in
- Vertreter/in des Bundesrates
- Antragsteller/in von Minderheits- und Einzelanträgen
- Urheber/in einer pa.Iv. einer Motion oder eines Postulates
- die von den Fraktionen bestimmten Ratsmitglieder
- Fraktionslose
| mündlich |
---|
IIIa Fraktionsdebatte | mündlich, ev. schriftlich | - Kommissionssprecher/in
- Vertreter/in des Bundesrates
- Fraktionssprecher/in
- Antragsteller/in von Minderheits- und Einzelanträgen
- Urheber/in einer pa.Iv. einer Motion oder eines Postulates
| mündlich |
---|
IIIb Verkürzte Fraktionsdebatte | mündlich, ev. schriftlich | - Kommissionssprecher/in
- Vertreter/in des Bundesrates
- Fraktionssprecher/in
- Antragssteller/in von
- Minderheits- und Einzelanträgen
- Urheber/in einer pa.Iv. einer Motion oder eines Postulates
| mündlich |
---|
IV Kurzdebatte | mündlich oder schriftlich | - Kommissionssprecher/in
- Vertreter/in des Bundesrates
- Antragsteller/in von Minderheitsanträgen
- Urheber/in einer pa.Iv., einer Motion oder eines Postulates
| schriftlich (max. 1 Seite) |
---|
V Schriftliches Verfahren | schriftlich | - Kommissionssprecher/in
- Vertreter/in des Bundesrates
- Urheber/in einer pa.Iv. einer Motion oder eines Postulates
| schriftlich (max. 1 Seite) |
---|
Eintretensdebatte / Allgemeine Aussprache
Sprecher(in) | Kommission | Vertretung Minderheit | Vertretung Einzelantrag | Fraktionen | Einzelredner (-innen) | Vertretung Bundesrat | Kommission |
---|
Kat. I | je 10' | 5' | 5' | je 10' | je 5' | 20' | a.V. |
---|
Kat. II | je 10' | 5' | 5' | Teil der Redezeit | - | 20' | a.V. |
---|
Kat. IIIa | je 10' | 5' | 5' | je 10' | - | 20' | a.V. |
---|
Kat. IIIa/IV | je 10' | 5' | schrift. | je 10' | - | 20' | a.V. |
---|
Kat. IIIb | je 5' | 5' | 5' | je 5' | - | 10' | a.V. |
---|
Kat. IIIb/IV | je 5' | 5' | schrift. | je 5' | - | 10' | a.V. |
---|
Kat. IV | je 5' | 5' | schrift. | - | - | 10' | a.V. |
---|
Kat. V | a.V. | - | schrift. | - | - | a.V. | a.V. |
---|
a.V. = auf Verlangen
Detailberatung / Differenzen
Sprecher(in) | Vertretung Minderheit | Vertretung Einzelantrag | Fraktionen | Vertertung Bundesrat | Sprecher(innen) oder Kommission |
Kat. I | - | - | - | - | - |
Kat. II | - | - | - | - | - |
Kat. IIIa | 5' | 5' | 5' | kurz1 | kurz |
Kat. IIIa/IV | 5' | schrift. | 5' | kurz | kurz |
Kat. IIIb | 5' | 5' | 5' | kurz | kurz |
Kat. IIIb/IV | 5' | schrift. | 5' | kurz | kurz |
Kat. IV | 5' | schrift. | - | kurz | kurz |
Kat. V | | - | - | - | - |
1 = Das GRN legt keine explizite Redezeit fest.
Parlamentarische Initiative / Kantonale Initiative Vorprüfung1
Sprecher(in) | Urheber(in) | Vertretung Mindehreit | Kommission |
Kat. I | - | - | - |
Kat. II | - | - | - |
Kat. IIIa | - | - | - |
Kat. IIIa/IV | - | - | - |
Kat. IIIb | - | - | - |
Kat. IIIb/IV | - | - | - |
Kat. IV | 5' | 5' | je 10' |
Kat. V | 5' | - | a.V.
2 |
1 In Praxis Kat. IV und V. Falls ausnahmsweise in anderer Kategorie: Rederechte analog Eintretensdebatte/Allgemeine Aussprache sinngemäss.
2 In Praxis nur falls Einzelantrage vorliegen.
a.V. = auf Verlangen
Motionen des Ständerats; Kommissionsvorstösse
Sprecher(in) | Kommission | Vertretung Mindehreit | Vertretung Bundesrat |
Kat. I | - | - | - |
Kat. II | - | - | - |
Kat. IIIa | - | - | - |
Kat. IIIa/IV | - | - | - |
Kat. IIIb | - | - | - |
Kat. IIIb/IV | - | - | - |
Kat. IV | je 10' | 5' | kurz |
Kat. V | a.V. | - | a.V. |
1 In Praxis Kat. IV und V. Falls ausnahmsweise in anderer Kategorie: Rederechte analog Eintretensdebatte/Allgemeine Aussprache sinngemäss.
Motionen und Postulate von Ratsmitgliedern und Fraktionen
Sprecher(in) | Urheber(in) | Bekämpfer(in) | Vertretung Bundesrat |
Kat. I | - | - | - |
Kat. II | - | - | - |
Kat. IIIa | - | - | - |
Kat. IIIa/IV | - | - | - |
Kat. IIIb | - | - | - |
Kat. IIIb/IV | - | - | - |
Kat. IV | 5' | 5' | kurz |
Kat. V | 5' |
5' | a.V. |
1 In Praxis Kat. IV. Falls ausnahmsweise in anderer Kategorie: Rederechte analog Eintretensdebatte/Allgemeine Aussprache sinngemäss.
Organisierte Debatte (Kat. II)
Die organisierte Debatte ist in Artikel 47 des Geschäftsreglements des Nationalrats geregelt und findet Anwendung bei Eintretensdebatten und Diskussionen über Berichte und Interpellationen. In der Tabelle sind die Berichterstatter und der Bundesrat nicht eingerechnet.
60 | 16 | 12 | 9 | 9 | 9 | 5 |
90 | 25 | 18 | 14 | 13 | 13 | 7 |
120 | 33 | 23 | 19 | 18 | 17 | 10 |
150 | 41 | 29 | 23 | 23 | 22 | 12 |
180 | 50 | 35 | 28 | 27 | 26 | 14 |
210 | 58 | 41 | 33 | 31 | 30 | 17 |
240 | 66 | 47 | 37 | 36 | 35 | 19 |
270 | 74 | 53 | 42 | 40 | 39 | 22 |
300 | 82 | 58 | 47 | 45 | 44 | 24 |
330 | 91 | 64 | 51 | 50 | 48 | 26 |
360 | 99 | 70 | 56 | 54 | 52 | 29 |
Weitere Informationen