• Leichte Sprache
  • Parlnet
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • RM
  • EN

  • Organe
    • Nationalrat
      • Büro Nationalrat
        • Subkommissionen
      • Präsident/in
      • Mitglieder A–Z
      • Mitglieder nach Kantonen
      • Sitzordnung
      • Mutationen Nationalrat
    • Ständerat
      • Büro Ständerat
      • Präsident/in
      • Mitglieder A–Z
      • Mitglieder nach Kantonen
      • Sitzordnung
      • Mutationen Ständerat
    • Vereinigte Bundesversammlung
      • Ratsmitglieder seit 1848
      • Erweiterte Suche
    • Kommissionen
      • Sachbereichskommissionen
        • RK
          • Berichte und Vernehmlassungen
        • SGK
          • Berichte und Vernehmlassungen
          • Subkommissionen SGK
        • UREK
          • Berichte und Vernehmlassungen
          • Subkommissionen UREK
        • APK
          • Berichte und Vernehmlassungen
          • Subkommissionen APK
        • KVF
          • Berichte und Vernehmlassungen
        • WAK
          • Berichte und Vernehmlassungen
          • Subkommissionen WAK
        • WBK
          • Berichte und Vernehmlassungen
          • Subkommissionen WBK
        • SiK
          • Berichte und Vernehmlassungen
          • Subkommissionen SiK
        • SPK
          • Berichte und Vernehmlassungen
          • Subkommissionen SPK
      • Aufsichtskommissionen
        • FK
          • Subkommissionen
        • GPK
          • subkommissionen
          • Arbeitsgruppen
          • Sachbereiche
          • Berichte
          • Grundlagenpapiere / Informationsrechte
          • Links
          • INSPEKTION COVID-19-PANDEMIE
        • PUK
      • Weitere Kommissionen
        • BeK
        • GK
          • Publikationen
          • Stellenausschreibungen
          • Subkommission GK
        • IK-N
          • Publikationen
        • RedK
      • PVK
        • Dienstleistungen und Rechtsgrundlagen
        • Ablauf von Evaluationen
        • Publikationen
          • Evaluationsberichte
          • Jahresberichte
          • Über die PVK
      • Spezialkommissionen
        • LPK
      • Die Präsidien 2021–2023
    • Delegationen
      • FinDel
        • Berichte
        • 100 Jahre FinDel
      • GPDel
        • Fall Crypto AG
        • Fall Daniel M.
        • Fall Tinner
        • Berichte
        • Informatiksicherheit ­im NDB
        • ISIS-Inspektion
        • Rechtsgutachten
        • Konferenz 2019
        • Links
        • Nachrichtendienstgesetz
        • Aufsichtseingabe "grundrechte.ch"
        • cyber
      • Verwaltungsdelegation
        • Gruppe Parlaments IT
      • Delegationen int. parl. Versammlungen
        • APF
          • Porträt
          • Termine
          • Aktivitäten
          • Rechtsgrundlagen
        • EFTA/EU
          • Porträt
          • Termine
          • Aktivitäten
          • Rechtsgrundlagen
        • ERD
          • Porträt
          • Termine
          • Aktivitäten
          • Rechtsgrundlagen
          • Videos
        • IPU
          • Porträt
          • Aktivitäten
          • Rechtsgrundlagen
        • NATO PV
          • Aktivitäten
          • Porträt
          • Rechtsgrundlagen
          • termine
        • pd oecd
          • Aktivitäten
        • PV OSZE
          • Porträt
          • Termine
          • Aktivitäten
          • Rechtsgrundlagen
      • Delegationen für Beziehungen mit Parlamenten anderer Staaten
        • Deutscher Bundestag
          • Aktivitäten
          • Rechtsgrundlagen
        • Französisches Parlament
          • Aktivitäten
          • Rechtsgrundlagen
        • Italienisches Parlament
          • Aktivitäten
          • Rechtsgrundlagen
        • Landtag Liechtenstein
          • Aktivitäten
          • Rechtsgrundlagen
        • Österreichisches Parlament
          • Aktivitäten
          • Rechtsgrundlagen
    • Fraktionen
      • SVP Fraktion
      • SP Fraktion
      • Die Mitte-Fraktion. Die Mitte. EVP.
      • FDP-liberale Fraktion
      • Grüne Fraktion
      • Grünliberale Fraktion
      • Parteien
    • Adressen
    • Bezüge der Ratsmitglieder
  • Ratsbetrieb
    • Abstimmungen
      • Abstimmungs-Datenbank Nationalrat
      • xls Files zum Herunterladen
    • Amtliches Bulletin
      • Amtliches Bulletin erklärt
        • Geschichte
      • 125 Jahre Amtliches Bulletin
    • Curia Vista
      • Erweiterte Suche
      • Curia Vista erklärt
      • Beantwortete Vorstösse
      • Fahnen lesen
      • Vorstösse mit Tabellen und Grafiken
    • Sessionen
      • Aktuelle Session
        • Sessionsprogramme als Kalenderdatei
      • Alle Schlussabstimmungstexte
      • Frühere Sessionen
      • Sessionsdaten
      • Sessionsvorschauen
      • Übersicht
    • Suche Amtliches Bulletin
    • Suche Curia Vista
    • Wahlen
      • Ersatzwahlen Bundesräte Ueli Maurer und Simonetta Sommaruga
      • Gesamterneuerungswahl 2019
    • Die Legislatur – der Legislaturwechsel
      • Informationen zur 51. Legislatur
    • Coronavirus – Parlament in der Corona-Pandemie
      • Chronologie der Beschlüsse
  • Über das Parlament
    • Archiv
      • Archiv Fraktionen
        • Fraktionspräsidien seit 1917
        • Ehemalige Fraktionen
        • Archiv der Sitzordnung
      • Archiv Ratspräsidenten
        • Präsidien NR seit 1848
        • Präsidien SR seit 1848
        • Ehemaligentreffen
      • Frühere Kommissionen
        • KöB
        • NAD
          • Berichte
        • RehaKo
          • Entscheide
          • Was sieht das Gesetz vor?
      • Ehemalige Mitglieder
      • Legislaturrückblicke
        • Gedenkblätter
        • Sessionen extra muros
          • Frühjahrssession 2001 Lugano
          • Herbstsession 2006 in Flims
      • Verstorbene Ratsmitglieder
      • Wahlen im Rückblick
        • Nationalratswahlen
          • Wahlen 1999
          • Wahlen 2003
          • Wahlen 2007
          • Wahlen 2011
          • Wahlen 2015
          • Wahlen 2019
        • Ständeratswahlen
          • Wahlen 1999
          • Wahlen 2003
          • Wahlen 2007
          • Wahlen 2011
          • Wahlen 2015
          • Wahlen 2019
          • Ständeratswahlen ausserhalb
        • Wahl Bundespräsident
        • Bundesratswahlen
        • Wahlen Bundeskanzler
        • Wahlpraxis
    • Fakten und Zahlen
      • Geschäfte
      • Erlasse
      • Ratsmitglieder
      • Volksabstimmungen
      • Bilanz der 50. Legislatur
      • Sitzungsdauer
      • Open Data / Webservices
        • code livestream einbetten
    • Parlamentsdienste
      • Generalsekretär
      • Geschäftsleitung
      • Organigramm
      • Sekretäre des Parlaments
    • Parlamentsgebäude
      • Klimatisierung des Parlamentsgebäudes
      • Umbau und Sanierung Parlamentsgebäude 2006–2008
    • Parlamentsgeschichte
    • Parlamentsporträt
      • Aufgaben der Bundesversammlung
        • Zuständigkeitskonflikte
        • wirksamkeitsprüfung
        • Festlegung der Finanzen
          • Budgetverfahren
          • Haushaltssteuerungsinstrumente
          • Kreditarten und Zahlungsrahmen
          • Nachtragskredite
          • faktenblatt-sonderbotschaften
          • faktenblatt-staatsrechnung
          • Voranschlag mit integriertem Aufgaben- und Finanzplan (IAFP)
        • Gewährleistung von Kantonalverfassungen
        • Begnadigungen und Amnestien
        • Mitwirkung in der Aussenpolitik
        • Oberaufsicht
        • Rechtsetzung
          • Bundesgesetze
          • Bundesverfassung
          • Gesetzgebung
          • Verfassungsgebung
          • Verordnungen
          • Verordnungsgebung
        • Wahlen
          • Wahl der Bundespräsidentin oder des Bundespräsidenten
          • Wahl der Mitglieder des Bundesrates
          • faktenblatt-wahl-mitgliedern-der-bundesanwaltschaft-und-deren-aufsichtsbehoerde
          • Wahl der Mitglieder der Eidgenössischen Gerichte
        • Wahrung der inneren und äusseren Sicherheit
      • Organisation der Bundesversammlung
        • Der Nationalrat und seine Organe
          • Alterspräsident
          • Büro des Nationalrates
          • Kommissionen
          • Nationalrat
          • Nationalratspräsident/In
          • Provisorisches Büro
        • Der Ständerat und seine Organe
          • Büro des Ständerates
          • Ständerat
          • Ständeratspräsident/In
        • Die Vereinigte Bundesversammlung und ihre Organe
        • Fraktionen
        • Gemeinsame Organe beider Räte
      • Parlamentsbetrieb
        • Ratsbetrieb
        • Sessionen
      • Beratungsgegenstände und das Parlamentarische Verfahren
        • Erlasse der Bundesversammlung
        • Verfahren bei Erlassentwürfen
        • Pa. Iv., Kt. Iv und Vorstösse
          • Anfrage
          • Fragestunde
          • Interpellation
          • Motion
          • Parlamentarische Initiative
          • Postulat
      • Verwaltung und Infrastruktur
        • Parlamentsdienste
        • faktenblatt-parlamentsgebaeude
      • Stellung der Bundesversammlung
        • Das Volk und die Bundesversammlung
          • Eingaben und Petitionen
          • Nationalratswahlen
          • Öffentlichkeit
          • Referenden
          • Volksinitiativen
        • Die Bundesversammlung und der Bundesrat
          • Aufhebung der Immunität
          • Feststellung der Amtsunfähigkeit
          • Parlamentarische Vorstösse
        • Die Bundesversammlung und die eidgenössischen Gerichte
          • faktenblatt-amtsenthebung
        • Die Kantone und die Bundesversammlung
          • Ständeratswahlen
          • Standesinitiativen
      • Ratsmitglieder
        • Bezüge der Ratsmitglieder
        • Ratsmitglieder im Parlamentsbetrieb
          • Amtsgeheimnis
          • Antrags-, Vorstoss- und Initiativrecht
          • Ausstandspflicht
          • Disziplinarmassnahmen
          • Informationsrechte
          • Kleiderordnung
          • Sitzungsteilnahme
          • Rederecht
          • Sitzordnung
          • Stimmabgabe
        • Rechtsstellung der Ratsmitglieder
          • Immunität
          • Instruktionsverbot
          • Korruptionsstrafrecht
          • Offenlegungspflicht
          • Unvereinbarkeit
    • Parlamentswörterbuch
      • Abkürzungsverzeichnis
    • Publikationen
      • Broschüren
      • Faktenblätter
      • Berichte und Studien
    • Wie funktioniert das Parlament?
      • Parlamentsrecht
        • Dossier Parlamentsgesetz
        • Etappen eines Gesetzes
        • Dossier Bundesverfassung
          • Reform der Bundesverfassung 1987–1999
          • Beratungen der Verfassungskommissionen
          • Reform der Bundesverfassung – Zusammenfassung
          • Die Bundesverfassung von 1848
          • Parlamentsdebatten Beitritt Schweiz Völkerbund
          • Tag BV / 100 Jahre Völkerbund-Beitritt
    • Politfrauen
      • Eroberung der Gleichberechtigung
      • Sexismus und Gewalt
      • Momentaufnahme von 1972
      • Porträts
        • Josi-Meier
        • peter-von-roten
      • Aktionen im Parlamentsgebäude
      • Anteil der Frauen an der politischen Macht
    • Leichte Sprache
  • Services
    • Besuch im Bundeshaus
      • Führungen
      • Sessionsbesuche
      • Themenführung: 1848
      • Kinderführungen
      • Tage der offenen Tür
      • Audioführung Bundeshaus
      • Ausstellungsführung
    • Medienakkreditierung
      • Merkblatt Medienschaffende
    • Volksabstimmungen
      • Frühere Volksabstimmungen
      • Verhandlungshefte
    • parlamentsbibliothek
      • Forschungsunterstützung
    • Agenda
    • News
    • Fotogalerie
      • Fotos - Nutzungsbedingungen
    • Im Fokus
      • fabrik
    • suchhilfe
    • Benachrichtigungen
    • Mediathek
      • Schweizer Landeshymne
      • Webcam
    • Stellenangebote
      • Hochschulpraktika in den Parlamentsdiensten
      • KV-Lehrstelle in den Parlamentsdiensten
    • Kontakt
      • Adressen
    • Öffentlichkeitsgesetz
    • Anlässe
    • Reden
      • Gastauftritte im Parlament
    • Sommerserien
  • Internationales
    • Internationale Aktivitäten der Ratsräsidentinnen und -Präsidenten
      • Internationale Aktivitäten der Ratspräsidien: Ziele, Schwerpunkte und Massnahmen
      • Besuche im Ausland
      • Besuche aus dem Ausland
      • Konferenzen
    • Delegationen int. parl. Versammlungen
      • EFTA/EU
      • Interparlamentarische Union
      • Assemblée parlementaire de la Francophonie
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
      • PD-OECD - Internationales
    • Delegationen für Beziehungen mit Parlamenten anderer Staaten
      • Beziehungen zum Deutschen Bundestag (Del-D)
      • Beziehungen zum Österreichischen Parlament (Del-A)
      • Beziehungen zum Französischen Parlament (Del-F)
      • Beziehungen zum Italienischen Parlament (Del-I)
      • Beziehungen zum Landtag des Fürstentums Liechtenstein (Del-FL)
    • Aktuell
      • Medienmitteilungen
      • Internationale Aktivitäten der Bundesversammlung im Ausland (PDF)
      • Internationale Aktivitäten der Bundesversammlung in der Schweiz (PDF)
      • Russischer Angriff auf die Ukraine
    • Parlamentarische technische Zusammenarbeit
      • Albanien
      • Mongolei
      • Nordmazedonien
      • FAQ
    • Register – Archiv
      • Register der Internationalen Aktivitäten – Archiv
      • Chronologie der Aussenbeziehungen (1949–2022)
      • ...
      • Home
      • Services
      • Besuch im Bundeshaus

      Figuren, Inschriften und bauliche Besonderheiten im Parlamentsgebäude

      Page Content
      Alle Aufklappen
      Der Rütlischwur – Wir wollen sein ein einig Volk von Brüdern

      Das Kernstück der Kuppelhalle bildet eine imposante 24 Tonnen schwere Skulptur, welche die drei Eidgenossen beim Rütlischwur zeigt. Von links nach rechts: Werner Stauffacher, Walter Fürst und Arnold von Melchthal. Erschaffen hat die Skulptur James André Vibert aus Genf. Obwohl der Architekt Hans Wilhelm Auer forderte, ausschliesslich einheimische Materialen aus allen Kantonen für den Bau des Parlamentsgebäudes zu verwenden, hat Vibert ausgerechnet bei der Wahl des Materials für die drei Eidgenossen mit dieser Regel gebrochen. Er wählte hellgelben Botticino-Kalk aus dem italienischen Brescia, wo sich auch sein Atelier befand. 
      Die Anforderungen an das Kunstwerk waren enorm hoch und die Realisation des Projekts stellte sich als äusserst schwierig heraus. Von der Idee bis zur Aufstellung der heutigen Skulptur dauerte es ganze 16 Jahre. Bei der Einweihung des Parlamentsgebäudes am 1. April 1902 stand ein feierlich singender Knabenchor mit Kantonsfahnen dort wo heute die drei Eidgenossen stehen. Die fertige Skulptur konnte erst zwölf Jahre später, am 11. Mai 1914, an ihrem vorgesehenen Platz enthüllt werden.
      Die Schwurszene wirkt ein wenig befremdlich. Die drei Eidgenossen schwören nicht, wie eigentlich üblich, mit erhobener Hand, sondern mit gesenktem Arm auf den Bundesbrief mit den drei Siegeln. Diese ungewohnte Darstellung kam nicht gut an und Kritik wurde laut. James André Vibert verteidigte sich, indem er erklärte: «Das Schwören mit erhobener Hand ist eine theatralische Geste und entspricht ganz und gar nicht dem helvetischen Temperament. Es ist zudem wichtig, dass keine der drei Figuren, je nach Blickwinkel, die andere verdeckt. Dank den gesenkten Armen, kann immer das Ganze gesehen werden«.
      In loser Folge veröffentlicht der Besucherdienst Geschichten zu Figuren, Inschriften und baulichen Besonderheiten im Parlamentsgebäude.


        Die drei Eidgenossen in der Kuppelhalle


      Von links nach rechts: Werner Stauffacher, Walter Fürst und Arnold von Melchthal

      Was hat ein Fisch im Nationalratssaal verloren?

      Das grosse Wandbild im Nationalratssaal ist ein Werk von Charles Giron aus Genf. Sein Bild «Die Wiege der Eidgenossenschaft» hat Monumentalcharakter. Es ist 12 x 5 Meter gross und zeigt im Vordergrund die Rütliwiese, im Hintergrund das Bergmassiv des kleinen und grossen Mythen sowie Schwyz, im Vordergrund den Urnersee, zudem sind die Ortschaften Brunnen und Morschach zu sehen. Auffällig ist die grosse Wolke über dem Urnersee. Bei genauerem Betrachten entdeckt man in dieser Wolke einen weiblichen Engel, der in seiner linken Hand einen goldenen Olivenzweig trägt. Mit der rechten Hand zeigt er auf die Rütliwiese. Dieser Engel symbolisiert Frieden. Bei noch genauerem Hinsehen fällt auf, dass links oben in der Seelisberg-Felswand, auf einem schmalen Vorsprung, eine graue Forelle liegt. Was hat ein Fisch hier verloren?

      Wir alle kennen den Brauch des Aprilscherzes. Dieser wird in der Romandie «Poisson d’avril» (April Fisch) genannt. Natürlich kannte auch Charles Giron diesen Brauch und vermutlich handelt es sich beim Fisch in Girons Gemälde um einen kleinen Scherz des Künstlers. Die Tatsache, dass das Einweihungsdatum des Hauses ausgerechnet auf den 1. April fiel, muss ihn dazu verleitet haben, die Forelle auf den Felsvorsprung zu schmuggeln. Die Geschichte ist allerdings historisch nicht belegt.

      Giron hat das Wandbild bereits Ende 1901 beendet und signiert. Er muss also den Fisch erst später hinzugefügt haben, denn das neue Bundeshaus sollte ursprünglich bereits im März eingeweiht werden. Der Termin wurde jedoch auf den 1. April verschoben. In einem Brief an einen Freund Ende Februar hat Giron geschrieben: «Heute habe ich mein Bild datiert». Da er die Jahreszahl auf dem Bild aber bereits angebracht hatte, kann angenommen werden, dass er mit dieser Aussage auf den Fisch hinweist, der eben für den 1. April steht.

      In loser Folge veröffentlicht der Besucherdienst Geschichten zu Figuren, Inschriften und baulichen Besonderheiten im Parlamentsgebäude.



      «Die Wiege der Eidgenossenschaft», Bild von Charles Giron im Nationalratssaal


      Forelle in der Seelisberg-Felswand

      Die Parlamentsbibliothek

      Bei seiner Einweihung am 5. Juni 1857 war das Bundes-Rathaus, wie das heutige Bundeshaus-West damals hiess, das wichtigste Gebäude des jungen Bundesstaates. Es beherbergte sowohl den Bundesrat, wie auch beide Kammern des Parlamentes und die gesamte Verwaltung. Der Saal, in dem sich heutzutage die Parlamentsbibliothek befindet, war von 1858 bis 1902 Versammlungsort des Nationalrates.

      Nachdem National- und Ständerat 1902 in das neu erstellte Parlamentsgebäude umgezogen waren, wurde ab Juni 1902 der alte Nationalratssaal zu einer Seite hin verkleinert und mit einer Eisenkonstruktion mit Glasbausteinen zur «Canzleibibliothek » umgebaut. 1968 wurde die Canzleibibliothek zur « Eidgenössischen Parlaments- und Zentralbibliothek » (EPZB).

      Im Jahre 2009 erfolgte im Rahmen der Sanierung des Bundeshauses West eine aufwändige Renovation und Umgestaltung der Bibliothek. Ein besonderes Augenmerk wurde daraufgelegt, dass ursprüngliche Elemente des Raumes wieder zum Vorschein kommen. Die hölzernen Regale wurden ersetzt. Die jetzt hellere, lindengrüne Eisenkonstruktion präsentiert sich mit mehr Licht, und das Eingangsgeschoss der Bibliothek ist nun ein durchgängiger Raum. Die neue, rote Tapete im ganzen Raum setzt einen weiteren farblichen Akzent. Die fünf hohen Rundbogenfenster wurden durch neue Eichenfenster ersetzt, die den Charakter des ursprünglichen Nationalratssaales wiederaufnehmen. Im Mai 2010 nahm die Parlamentsbibliothek in heutiger Form ihren Betrieb auf. Die Parlamentsbibliothek ist das Kompetenzzentrum für parlamentarische Fragen und Parlamentsgeschichte. Sie ist das institutionelle «Gedächtnis» der Bundesversammlung und bereitet Parlamentswissen auf. In diesem Zusammenhang fördert und unterstützt sie die akademische Forschung über die Bundesversammlung.

      In loser Folge veröffentlicht der Besucherdienst Geschichten zu Figuren, Inschriften und baulichen Besonderheiten im Parlamentsgebäude.



      Bundeshaus West, in dem sich die Parlamentsbibliothek befindet


      Innenansicht der Parlamentsbibliothek

      Vier Landsknechte symbolisieren die vier Sprachregionen der Schweiz

      Wenn man das Parlamentsgebäude durch den Haupteingang betritt und die breite Treppe hochsteigt, wird man von einer Ehrenwache, bestehend aus 4 Landsknechten, begrüsst.   

      Die bronzenen Statuen vom Künstler James André Vibert aus Genf sind lebensgoss und sehr realitätsgetreu dargestellt. Sie stehen bei den Treppenaufgängen auf 4 Sockeln aus Merliger Marmor, welcher von den Sockelsteinen des abgerissenen Inselpitals, und des alten Zuchthauses er so zu sagen recyclet wurden. Die Landsknechte tragen Rüstungen oder sogenannte Reisläufertrachten des 16 Jahrhunderts und sie sind entweder mit Zweihänder, Lanze oder Hellebarde ausgerüstet. Sie verkörpern folglich die Reisläuferkultur /das Söldnerwesen, welches damals sehr verbreitet war. Durch ihre Köpfe und Physionomie wird deutlich, aus welchem Kulturkreis sie stammen. So erkennt man den bärtigen Deutschschweizer, den Romand mit Schnauz, den Tessiner mit krausem Haar und den Rätoromanen mit Rüstung und Hellebarde.

      Bereits 1902 gibt Auer den Rätoromanen einen Platz in der Kuppelhalle, obwohl erst am 20.02.1938 das Volk dem Verfassungsartikel über die Anerkennung des Rätoromanischen als Landesprache zugestimmt hat. Auer wollte die ganze Schweiz im Parlamentsgebäude repräsentieren.               

      Apropos Söldnerwesen: 1505 fragte Papst Julius II. bei der Tagsatzung der eidgenössischen Gesandten an, ob diese ihm ein Kontingent von Schweizer Söldnern zum Schutze des Vatikans zur Verfügung stellen. Am 22. Januar 1506 trafen die ersten 150 Schweizer Gardisten im Vatikan ein. Dieser Tag gilt als Gründungstag der vatikanischen Schweizergarde. Damit gehört die Schweizergarde zu den ältesten noch existierenden militärischen Verbänden.

      In loser Folge veröffentlicht der Besucherdienst Geschichten zu Figuren, Inschriften und baulichen Besonderheiten im Parlamentsgebäude.               



      Die vier Landsknechte in der Kuppelhalle


      Obere Reihe, links der Romand, rechts der Deutschschweizer. Untere Reihe, links der Rätoromane, rechts der Tessiner

      Von Flüh und Winkelried als Sinnbild

      Auf der Nordseite der Kuppelhalle des Parlamentsgebäudes entdeckt man in den Nischen zwei Statuen aus Carrara Marmor von Hugo Siegwart: links Arnold Winkelried und rechts Niklaus von Flüh alias Bruder Klaus. Wie alle Künstler, welche einen Auftrag für die Ausstattung des Parlamentsgebäudes erhielten, musste sich auch Hugo Siegwart bei der Darstellung der beiden Statuen streng an die Vorgaben des Architekten, Hans Wilhelm Auer, halten.

      Winkelried repräsentiert die Selbstaufopferung und Bruder Klaus den versöhnenden Geist. Als Paar betrachtet wird deutlich, dass auch hier der Leitgedanke «Unus pro omnibus, omnes pro uno» aufgenommen wird. Winkelried repräsentiert die Selbstaufopferung, er opfert sich für das Land (Einer für alle), und Niklaus von Flüh, der versöhnende Geist, bringt die Gegner wieder zusammen (Alle für einen).

      Winkelried wurde zum Symbol für den nationalen Zusammenhalt. Der Winkelriedmythos festigte den Anspruch des Bundesstaates auf die vorbehaltlose Einordnung des Einzelnen indieGemeinschaft. Niklaus von Flüh wurde 1947 von Papst Pius XII heiliggesprochen.

      In loser Folge veröffentlicht der Besucherdienst Geschichten zu Figuren, Inschriften und baulichen Besonderheiten im Parlamentsgebäude.




      Nordseite Innenhof des Parlamentsgebäudes


      Links: Arnold Winkelried, rechts: Niklaus von Flüh

      Unus pro omnibus - omnes pro uno

      Bundesrat Alain Berset hat es während der Pressekonferenz am 16. März 2020 zum Corona Virus zitiert: UNUS PRO OMNIBUS – OMNES PRO UNO (einer für alle, alle für einen).
      Die Kuppelhalle des Parlamentsgebäudes (gebaut von 1894 – 1902) wird von diesem Leitmotiv gekrönt. Hoch oben, in einer Höhe von 33 Metern, steht es in der Kuppel geschrieben.
      Es bedeutet, dass der Bund als Einheit in der Vielfalt garantiert, die Interessen aller Kantone gleichwertig zu vertreten, während die Kantone ihre Sonderinteressen dem Wohl des Bundesstaates unterzuordnen haben.
      In dieser schwierigen Zeit des Lockdowns gewichten diese Worte noch stärker und führen uns die Grundwerte unseres Landes wieder klar vor Augen.
      Es ist spannend zu erfahren, dass dieses Leitmotiv UNUS PRO OMNIBUS- OMNES PRO UNO eigentlich ein Lückenbüsser war. Dies belegt ein Brief des Architekten Hans Wilhelm Auer an seinen Freund und Geschichtsprofessor Gustav Tobler:
      «Ich bitte Dich, mir noch die lateinische Übersetzung von EINER FÜR ALLE. ALLE FÜR EINEN in (deutlicher) Schrift zu geben. Sie wäre bestimmt, im Scheitel der Kuppel über und unter dem Kranz in einem Bande zu flattern, eigentlich als Lückenbüsser. Hat dieses Motto eine historische Vergangenheit oder offizielle Bedeutung? Oder wüsstest du etwas Besseres an dieser Stelle?»


      Kuppelhalle


      Die Kuppelhalle mit Treppenaufgang und der Kuppel mit den 22 Kantonswappen (Kanton Jura war noch nicht gegründet)

      Kuppelhalle Detail "Omnes pro uno - uno pro ombnibus


      Unus pro omnibus, omnes pro uno im Detail


      ContentAside

      • Services

        • Agenda
        • News
        • Parlamentswörterbuch
        • Abkürzungen
        • Kontakt
        • Impressum
        • Rechtliches
      • Direkt zu

        • Interessenbindungen NR
        • Interessenbindungen SR
        • Zutrittsberechtigte NR
        • Zutrittsberechtigte SR
        • Pers. Mitarbeitende NR
        • Pers. Mitarbeitende SR
        • Bezüge der Ratsmitglieder
        • Verzeichnis der gemeldeten Gruppen der Bundesversammlung
        • Freundschaftsgruppen der Bundesversammlung
        • Stellenausschreibungen der Gerichtskommission
        • Parlnet
      • Ratsbetrieb

        • Geschäftsdatenbank
        • Amtliches Bulletin Suche
        • Sessionen
        • Nationalrat A–Z
        • Ständerat A–Z
        • Handbuch der Bundesversammlung
        • Adressen
        • Ehem. Ratsmitglieder VEMBV
      • Mehr von uns

        • Virtueller Rundgang
        • JuniorParl
        • Parlamentsgeschichte
        • Fotogalerie
        • Freie Stellen
      ©
      Twitter Facebook YouTube Instagram

      Expression Console: