• Leichte Sprache
  • Parlnet
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • RM
  • EN

  • Organe
    • Nationalrat
      • Büro Nationalrat
        • Subkommissionen
      • Präsident
      • Mitglieder A–Z
      • Mitglieder nach Kantonen
      • Sitzordnung
    • Ständerat
      • Büro Ständerat
      • Präsident
      • Mitglieder A–Z
      • Mitglieder nach Kantonen
      • Sitzordnung
    • Kommissionen
      • Sachbereichskommissionen
        • RK
          • Berichte und Vernehmlassungen
        • SGK
          • Berichte und Vernehmlassungen
          • Subkommissionen SGK
        • UREK
          • Berichte und Vernehmlassungen
          • Subkommissionen UREK
        • APK
          • Berichte und Vernehmlassungen
          • Subkommissionen APK
        • KVF
          • Berichte und Vernehmlassungen
        • WAK
          • Berichte und Vernehmlassungen
        • WBK
          • Berichte und Vernehmlassungen
        • SiK
          • Berichte und Vernehmlassungen
        • SPK
          • Berichte und Vernehmlassungen
          • Subkommissionen SPK
      • Aufsichtskommissionen
        • FK
          • Subkommissionen
        • GPK
          • subkommissionen
          • Arbeitsgruppen
          • Sachbereiche
          • Berichte
          • Grundlagenpapiere / Informationsrechte
          • Links
        • PUK
      • Weitere Kommissionen
        • BeK
        • GK
          • Publikationen
          • Stellenausschreibungen
          • Subkommission GK
        • IK-N
          • Publikationen
        • RedK
      • PVK
        • Dienstleistungen und Rechtsgrundlagen
        • Ablauf von Evaluationen
        • Publikationen
          • Evaluationsberichte
          • Jahresberichte
          • Über die PVK
      • Spezialkommissionen
        • LPK
      • Die neuen Präsidien 2019–2023
    • Delegationen
      • FinDel
        • Berichte
        • 100 Jahre FinDel
      • GPDel
        • Fall Crypto AG
        • Fall Daniel M.
        • Fall Tinner
        • Berichte
        • Informatiksicherheit ­im NDB
        • ISIS-Inspektion
        • Rechtsgutachten
        • Konferenz 2019
        • Links
        • Nachrichtendienstgesetz
        • Aufsichtseingabe "grundrechte.ch"
      • Verwaltungsdelegation
      • Delegationen int. parl. Versammlungen
        • APF
          • Porträt
          • Aktivitäten
          • Rechtsgrundlagen
        • EFTA/EU
          • Aktivitäten
          • Rechtsgrundlagen
        • ERD
          • Aktivitäten
          • Porträt
          • Rechtsgrundlagen
          • Videos
        • IPU
          • Aktivitäten
          • Rechtsgrundlagen
        • NATO-PV
          • Aktivitäten
          • Porträt
          • Rechtsgrundlagen
        • PV OSZE
          • Porträt
          • Aktivitäten
          • Rechtsgrundlagen
      • Delegationen für Beziehungen mit Parlamenten anderer Staaten
        • Deutscher Bundestag
          • Aktivitäten
          • Rechtsgrundlagen
        • Französisches Parlament
          • Aktivitäten
          • Rechtsgrundlagen
        • Italienisches Parlament
          • Aktivitäten
          • Rechtsgrundlagen
        • Landtag Liechtenstein
          • Aktivitäten
          • Rechtsgrundlagen
        • Österreichisches Parlament
          • Aktivitäten
          • Rechtsgrundlagen
    • Fraktionen
      • SVP Fraktion
      • SP Fraktion
      • Mitte-Fraktion. CVP-EVP-BDP.
      • FDP-liberale Fraktion
      • Grüne Fraktion
      • Grünliberale Fraktion
      • Parteien
    • Vereinigte Bundesversammlung
      • Mutationen
      • Ratsmitglieder seit 1848
      • Erweiterte Suche
    • Adressen
    • Bezüge der Ratsmitglieder
  • Ratsbetrieb
    • Abstimmungen
      • Abstimmungs-Datenbank Nationalrat
      • Abstimmungen im Nationalrat
      • xls Files zum Herunterladen
    • Amtliches Bulletin
      • Amtliches Bulletin erklärt
        • Geschichte
      • 125 Jahre Amtliches Bulletin
    • Curia Vista
      • Erweiterte Suche
      • Curia Vista erklärt
      • Beantwortete Vorstösse
      • Fahnen lesen
      • Vorstösse mit Tabellen und Grafiken
    • Sessionen
      • Aktuelle Session
        • Sessionsprogramme als Kalenderdatei
        • LIVE CHAT
      • Alle Schlussabstimmungstexte
      • Frühere Sessionen
      • Sessionsdaten
      • Sessionsvorschauen
      • Übersicht
    • Suche Amtliches Bulletin
    • Suche Curia Vista
    • Wahlen
      • Gesamterneuerungswahl 2019
    • Die Legislatur – der Legislaturwechsel
      • Informationen zur 51. Legislatur
    • Coronavirus – Parlament in der Corona-Pandemie
      • Chronologie der Beschlüsse
  • Über das Parlament
    • Archiv
      • Archiv Fraktionen
        • Fraktionspräsidien seit 1917
        • Ehemalige Fraktionen
        • Archiv der Sitzordnung
      • Archiv Ratspräsidenten
        • Präsidien NR seit 1848
        • Präsidien SR seit 1848
        • Ehemaligentreffen
      • Frühere Kommissionen
        • KöB
        • NAD
          • Berichte
        • RehaKo
          • Entscheide
          • Was sieht das Gesetz vor?
      • Ehemalige Mitglieder
      • Legislaturrückblicke
        • Gedenkblätter
        • Sessionen extra muros
          • Frühjahrssession 2001 Lugano
          • Herbstsession 2006 in Flims
      • Verstorbene Ratsmitglieder
      • Wahlen im Rückblick
        • Nationalratswahlen
          • Wahlen 1999
          • Wahlen 2003
          • Wahlen 2007
          • Wahlen 2011
          • Wahlen 2015
          • Wahlen 2019
        • Ständeratswahlen
          • Wahlen 1999
          • Wahlen 2003
          • Wahlen 2007
          • Wahlen 2011
          • Wahlen 2015
          • Wahlen 2019
          • Ständeratswahlen ausserhalb
        • Wahl Bundespräsident
        • Bundesratswahlen
        • Wahlen Bundeskanzler
        • Wahlpraxis
    • Fakten und Zahlen
      • Geschäfte
      • Erlasse
      • Ratsmitglieder
      • Volksabstimmungen
      • Bilanz der 50. Legislatur
      • Sitzungsdauer
    • Parlamentsdienste
      • Generalsekretär
      • Geschäftsleitung
      • Organigramm
      • Sekretäre des Parlaments
    • Parlamentsgebäude
      • Umbau und Sanierung Parlamentsgebäude 2006–2008
    • Parlamentsgeschichte
    • Parlamentsporträt
      • Aufgaben der Bundesversammlung
        • Zuständigkeitskonflikte
        • Festlegung der Finanzen
          • Budgetverfahren
          • Haushaltssteuerungsinstrumente
          • Kreditarten und Zahlungsrahmen
          • Nachtragskredite
          • faktenblatt-sonderbotschaften
          • faktenblatt-staatsrechnung
          • Voranschlag mit integriertem Aufgaben- und Finanzplan (IAFP)
        • Gewährleistung von Kantonalverfassungen
        • Begnadigungen und Amnestien
        • Mitwirkung in der Aussenpolitik
        • Oberaufsicht
        • Rechtsetzung
          • Bundesgesetze
          • Bundesverfassung
          • Gesetzgebung
          • Verfassungsgebung
          • Verordnungen
          • Verordnungsgebung
        • Wahlen
          • Wahl der Bundespräsidentin oder des Bundespräsidenten
          • Wahl der Mitglieder des Bundesrates
          • faktenblatt-wahl-mitgliedern-der-bundesanwaltschaft-und-deren-aufsichtsbehoerde
          • Wahl der Mitglieder der Eidgenössischen Gerichte
        • Wahrung der inneren und äusseren Sicherheit
      • Organisation der Bundesversammlung
        • Der Nationalrat und seine Organe
          • Alterspräsident
          • Büro des Nationalrates
          • Kommissionen
          • Nationalrat
          • Nationalratspräsident/In
          • Provisorisches Büro
        • Der Ständerat und seine Organe
          • Büro des Ständerates
          • Ständerat
          • Ständeratspräsident/In
        • Die Vereinigte Bundesversammlung und ihre Organe
        • Fraktionen
        • Gemeinsame Organe beider Räte
      • Parlamentsbetrieb
        • Ratsbetrieb
        • Sessionen
      • Beratungsgegenstände und das Parlamentarische Verfahren
        • Erlasse der Bundesversammlung
        • Verfahren bei Erlassentwürfen
        • Pa. Iv., Kt. Iv und Vorstösse
          • Anfrage
          • Fragestunde
          • Interpellation
          • Motion
          • Parlamentarische Initiative
          • Postulat
      • Verwaltung und Infrastruktur
        • Parlamentsdienste
        • faktenblatt-parlamentsgebaeude
      • Stellung der Bundesversammlung
        • Das Volk und die Bundesversammlung
          • Eingaben und Petitionen
          • Nationalratswahlen
          • Öffentlichkeit
          • Referenden
          • Volksinitiativen
        • Die Bundesversammlung und der Bundesrat
          • Aufhebung der Immunität
          • Feststellung der Amtsunfähigkeit
          • Parlamentarische Vorstösse
        • Die Bundesversammlung und die eidgenössischen Gerichte
          • faktenblatt-amtsenthebung
        • Die Kantone und die Bundesversammlung
          • Ständeratswahlen
          • Standesinitiativen
      • Ratsmitglieder
        • Bezüge der Ratsmitglieder
        • Ratsmitglieder im Parlamentsbetrieb
          • Amtsgeheimnis
          • Antrags-, Vorstoss- und Initiativrecht
          • Ausstandspflicht
          • Disziplinarmassnahmen
          • Informationsrechte
          • Kleiderordnung
          • Sitzungsteilnahme
          • Rederecht
          • Sitzordnung
          • Stimmabgabe
        • Rechtsstellung der Ratsmitglieder
          • Immunität
          • Instruktionsverbot
          • Korruptionsstrafrecht
          • Offenlegungspflicht
          • Unvereinbarkeit
    • Parlamentswörterbuch
      • Abkürzungsverzeichnis
    • Publikationen
      • Broschüren
      • Faktenblätter
      • Berichte und Studien
    • Wie funktioniert das Parlament?
      • Parlamentsrecht
        • Dossier Parlamentsgesetz
        • Etappen eines Gesetzes
        • Dossier Bundesverfassung
          • Reform der Bundesverfassung 1987–1999
          • Beratungen der Verfassungskommissionen
          • Reform der Bundesverfassung – Zusammenfassung
          • Die Bundesverfassung von 1848
          • Parlamentsdebatten Beitritt Schweiz Völkerbund
          • Tag BV / 100 Jahre Völkerbund-Beitritt
    • Politfrauen
      • Eroberung der Gleichberechtigung
      • Sexismus und Gewalt
      • Porträts
      • Aktionen im Parlamentsgebäude
      • Anteil der Frauen an der politischen Macht
    • Leichte Sprache
  • Services
    • Besuch im Bundeshaus
      • Führungen
      • Sessionsbesuche
      • Themenführung 50 Jahre Frauenstimmrecht
      • Kinderführungen
      • So finden Sie uns
      • FAQ Sessionsbesuche
      • Tage der offenen Tür
      • Wandelhalle-Gespräche
      • Führungen abgesagt - wir entführen Sie dennoch
    • Medienakkreditierung
      • Merkblatt Medienschaffende
    • Volksabstimmungen
      • Frühere Volksabstimmungen
      • Verhandlungshefte
    • parlamentsbibliothek
      • Forschungsunterstützung
    • Agenda
    • News
    • Fotogalerie
      • Fotos - Nutzungsbedingungen
    • Im Fokus
    • suchhilfe
    • Benachrichtigungen
    • Mediathek
      • Schweizer Landeshymne
      • Webcam
    • Stellenangebote
      • Hochschulpraktika in den Parlamentsdiensten
      • KV-Lehrstelle in den Parlamentsdiensten
    • Kontakt
      • Adressen
    • Open Data / Webservices
      • Code Live-Stream einbetten
    • Öffentlichkeitsgesetz
    • Anlässe
    • Reden
      • Gastauftritte im Parlament
    • Sommerserien
  • Internationales
    • Internationale Aktivitäten der Ratsräsidentinnen und -Präsidenten
      • Besuche im Ausland
      • Besuche aus dem Ausland
      • Konferenzen
    • Delegationen int. parl. Versammlungen
      • EFTA/EU
      • Interparlamentarische Union
      • Assemblée parlementaire de la Francophonie
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
    • Delegationen für Beziehungen mit Parlamenten anderer Staaten
      • Beziehungen zum Deutschen Bundestag (Del-D)
      • Beziehungen zum Österreichischen Parlament (Del-A)
      • Beziehungen zum Französischen Parlament (Del-F)
      • Beziehungen zum Italienischen Parlament (Del-I)
      • Beziehungen zum Landtag des Fürstentums Liechtenstein (Del-FL)
    • Aktuell
      • Medienmitteilungen
      • Internationale Aktivitäten der Bundesversammlung im Ausland (PDF)
      • Internationale Aktivitäten der Bundesversammlung in der Schweiz (PDF)
    • Parlamentarische technische Zusammenarbeit
      • Albanien
      • Mongolei
      • Nordmazedonien
      • FAQ
    • Register – Archiv
      • Register der Internationalen Aktivitäten – Archiv
      • Chronologie der Aussenbeziehungen (1949–2019)
      • ...
      • Home
      • Services
      • Besuch im Bundeshaus
      • FAQ Sessionsbesuche

      Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

      • Besuch im Bundeshaus
      • Führungen
      • Sessionsbesuche
      • Themenführung 50 Jahre Frauenstimmrecht
      • Kinderführungen
      • So finden Sie uns
      • FAQ Sessionsbesuche
      • Tage der offenen Tür
      • Wandelhalle-Gespräche
      • Führungen abgesagt - wir entführen Sie dennoch
      Page Content
      Alles aufklappen
      Allgemein

      Wo ist das Programm für die kommende Session ersichtlich?

      Das Sessionsprogramm und die Tagesordnung des ersten Sessionstages von Nationlrat und Ständerat werden zwei Wochen vor der Session im Internet veröffentlicht. Am Schluss einer Sitzung legt die Ratspräsidentin oder der Ratspräsident die Tagesordnung von Nationlrat und Ständerat für den nächsten Tag vor, die umgehend veröffentlicht wird.

      Welches sind die Sitzungszeiten des Parlaments während der Sessionen?

      Die Sitzungszeiten können der Seite «Besuch während der Session» entnommen werden. Die Sitzungszeiten können kurzfristig geändert werden. Verkürzen sich die Sitzungszeiten, können keine Gruppen mehr ins Bundeshaus gelassen werden. Entfällt der Besuch wegen kurzfristigen Programmänderungen, kann kein Ersatz gewährleistet werden.

      Reservation

      Wie meldet man sich für einen Sessionsbesuch an?

      Auf der Seite «Besuch während der Session» finden Sie alle Informationen zur Anmeldung sowie den direkten Link zur Online-Reservationsplattform.

      Wann wird die vorgenommene Reservation bestätigt?

      Ist eine Reservation abgeschlossen, erhalten Sie umgehend ein Bestätigungsmail mit einem Link zu Ihrer persönlichen Reservationsseite. So können Sie Ihre Angaben jederzeit einsehen und bis drei Wochen vor Ihrem Sessionsbesuch Änderungen vornehmen.

      Wie kommt man bei Verlust des erhaltenen Bestätigungsmails zu den Informationen der Reservation?

      Sollten Sie Ihr Bestätigungsmail mit dem direkten Link zur Reservationsplattform versehentlich gelöscht haben, kann dieses erneut zugestellt werden. Dazu senden Sie ein Mail an sessionsbesuche@parl.admin.ch  Falls verfügbar, geben Sie darin bitte die Reservationsnummer oder, sollte dies nicht möglich sein, Ihren Namen und das (ungefähre) Datum Ihres gebuchten Sessionsbesuchs an.

      Gibt es ein Ticket für den Sessionsbesuch?

      Zwei Wochen vor Ihrem Sessionsbesuch erhalten Sie Ihr Ticket per Mail. Bitte beachten Sie, dass nur maximal so vielen Personen wie auf dem Ticket aufgeführt sind, Einlass gewährt wird. Das Ticket muss am Besuchstag auf Papier oder elektronisch vorgewiesen werden.

      Sind die gebuchten Tribünenzeiten im Nachhinein verschiebbar?

      Falls der gewünschte Zeitraum und die benötigte Anzahl Plätze frei sind, können Sie für ein alternatives Zeitfenster anfragen. Sind alle Zeitfenster ausgebucht, können die reservierten Tribünenplätze nicht auf einen anderen Zeitraum umgebucht werden.

      Kann die Fragerunde und/oder die Kurzführung in der Kuppelhalle vor dem Tribünenbesuch organisiert werden?

      Aus organisatorischen und logistischen Gründen können wir nur ein standardisiertes Programm anbieten. Die Zeitspanne auf der Tribüne ist fix und bestimmt das nachfolgende Programm. Eine Umstellung des Besuchsprogramms ist nicht möglich.

      Können jeweils nur ein Ständerat und ein Nationalrat gebucht werden?

      Sie können jeweils nur je einen Nationalrat und einen Ständerat im vorgegebenen Suchfenster anklicken. Sollten Sie noch zusätzliche Ratsmitglieder eingeben wollen, so schreiben Sie deren Namen ins Fenster für Bemerkungen. Wir werden die so angemeldeten Namen Ihrer Reservation beifügen und auch diese Ratsmitglieder über Zeit und Ort der Fragerunde informieren. Die Räte müssen durch die Gruppenverantwortlichen kontaktiert werden.

      Ist es möglich den Besuch auf der Tribüne von 60 auf 30 Minuten zu kürzen?

      Nein, aus organisatorischen und logistischen Gründen ist es uns nicht möglich die Tribünenzeit zu verkürzen. Mit bis zu 40 Besuchergruppen pro Tag und den limitierten Personalressourcen muss ein standardisierter Ablauf eingehalten werden und es kann nicht auf die vielen Einzelwünsche eingegangen werden. Zudem führt ein Wechsel nach 30 Minuten zu zusätzlicher Unruhe auf den Tribünen.

      Kann ich auch mehr als 40 Plätze auf der Tribüne buchen?

      Sie können für mehr als 40 Personen buchen, dafür müssen Sie zwei Reservationen vornehmen. Sind im gewünschten Zeitfenster nur noch zwischen 41 und 49 Plätze vorhanden und Sie möchten alle buchen, ist es wichtig, dass die Anzahl der zu buchenden Plätze immer grösser als 10 ist. Sobald nämlich die Anzahl Restplätze unter 10 fällt, verschwinden diese von der Reservationsplattform und können nicht mehr gebucht werden. Wählen Sie also für beide Gruppen eine Anzahl, die grösser als 10 ist.

      Ist es möglich eine Gruppe von 9 Personen online anzumelden?

      Sind in Ihrer Gruppe knapp unter 10 Teilnehmende, können Sie 10 Plätze buchen und im Fenster für Bemerkungen angeben, dass es nur 9 sind. Wir werden dann die Anpassung für Sie vornehmen.

      Kann eine Einzelperson Plätze auf der Tribüne reservieren?

      Für Einzelpersonen stehen 25 Plätze zur Verfügung, die nicht im Voraus reserviert werden können. Einzelpersonen melden sich beim Besuchereingang (Seite Bundesterrasse). Es wird frühestens 30 Minuten vor Sitzungsbeginn und laufend während den Sitzungszeiten Eintritt gewährt, sofern es noch freie Plätze gibt. Bei grossem Andrang muss gelegentlich mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. An solchen Tagen kann die Aufenthaltsdauer auf den Tribünen auf 60 Minuten beschränkt werden.

      Können zwei oder mehrere Gruppen das Programm zusammenlegen?

      Für Reservationen, die 40 überschreiten nimmt man am besten zwei Reservationen vor und teilt die Anzahl Teilnehmende auf beide Reservationen auf. Mittels dem Fenster für Bemerkungen können Sie dann erwähnen, dass es sich um eine und dieselbe Gruppe handelt, und dass Sie die Fragerunde gerne mit beiden Gruppen zusammen haben möchten.

      Was bedeutet der Strichcode auf dem Ticket?

      Der Strichcode ist zurzeit noch nicht aktiviert, er wird erst zu einem späteren Zeitpunkt, verbunden mit neuen Eintrittsbestimmungen, benötigt werden.

      Kann die Anzahl gebuchter Plätze beliebig angepasst werden?

      Über den im Bestätigungsmail erhaltenen Link gelangen Sie direkt auf Ihre Reservationsseite. Die Platzzahl Ihrer Besuchergruppe können Sie im Nachhinein anpassen, sofern noch freie Plätze vorhanden sind. Taucht beim Versuch die Anzahl der Teilnehmenden zu erhöhen eine Fehlermeldung auf, sind alle Plätze bereits vergeben und es können keine zusätzlich gebucht werden.

      Weshalb können auf der persönlichen Reservationsseite keine Änderungen mehr vorgenommen werden?

      Aus organisatorischen Gründen können Änderungen auf der Reservationsplattform nur bis drei Wochen vor Ihrem Besuchstag vorgenommen werden.

      Braucht es eine Liste der Teilnehmenden?

      Nein, es braucht keine Teilnehmerliste.

      Besuchstag

      Wo muss man sich am Besuchstag anmelden?

      Der Eintritt ins Bundeshaus führt über den Besuchereingang. Dieser ist über die Bundesterrasse erreichbar. Zur Terrasse gelangen Sie vom Bundesplatz her über die Treppen rechts oder links vom Bundeshaus.

      Wann muss man am Besuchstag eintreffen?

      Bitte finden Sie sich 30 Minuten vor Beginn des Besuchsprogramms für die Sicherheitskontrolle ein.

      Können verspätete Besucher sich im Nachhinein ihrer Gruppe noch anschliessen?

      Nein, verspätete Besucher können aus organisatorischen Gründen nicht mehr ihrer Gruppe zugeführt werden. Sofern noch freie Plätze vorhanden sind, können zu spät eintreffende Besucher auf der (nicht im Voraus reservierbaren) Tribüne für Einzelpersonen Platz nehmen.

      Kann ein Car direkt vor dem Bundeshaus anhalten und uns kurz rauslassen?

      Beim Bundeshaus Ost (Richtung Hotel Bellevue) gibt es zwei Car-Parkplätze mit kurzer Halte-Erlaubnis. Hier können Cars anhalten, um die Reisenden aussteigen und nach dem Sessionsbesuch wieder einsteigen zu lassen.

      Wo können Reisebusse am besten parkieren?

      Reisebusse nutzen am besten die Parkmöglichkeiten beim Bärengraben.

      Wer nimmt die Besuchergruppen beim Eintritt in Empfang?

      Die Besuchergruppen werden beim Eintritt vom Sicherheitspersonal empfangen. Dieses erklärt der Gruppe den Weg in den 2. Stock, wo sie dann auf die Tribüne begleitet werden.

      Wo melden sich Besucher im Rollstuhl an?

      Besucherinnen und Besucher im Rollstuhl benützen bitte den Eingang Nord beim Bundesplatz. Bitte melden Sie sich dort beim Sicherheitspersonal.

      Wird man während des Besuchs von Ort zu Ort begleitet?

      Das Sicherheitspersonal wird Ihnen den Weg zu der Tribüne weisen, und das Team der Parlamentsbesuche wird Sie danach von der Tribüne abholen und gemäss Ihrem Programm von Ort zu Ort begleiten.

      Was muss für die Sicherheitskontrolle beachtet werden?

      Alle Besucherinnen und Besucher werden einer Sicherheitskontrolle mittels Metalldetektor unterzogen.

      Müssen alle Teilnehmenden der Gruppe einen Identitätsnachweis mitbringen?

      Ab dem Alter von 16 Jahren müssen alle Besucherinnen und Besucher einen gültigen Ausweis mitbringen. Als gültige Ausweise gelten: Reisepass, ID (aus CH und EU-Staaten), Führerausweis (aus CH und EU-Staaten), CH-Ausländerausweis.

      Werden auch ausländische Pässe oder eine Niederlassungsbewilligung C als Ausweise akzeptiert?

      Als gültige amtliche Ausweise gelten: Reisepass, Identitätskarte (aus CH und EU-Staaten), Führerausweis (aus CH und EU-Staaten), CH-Ausländerausweis, also auch eine Niederlassungsbewilligung C.

      Was machen, wenn der Ausweis abgelaufen ist und die Zeit diesen zu erneuern nicht mehr genügt?

      Abgelaufene Identitätskarten oder Pässe werden akzeptiert, sofern das Ablaufdatum nicht länger als sechs Monate zurückliegt.

      Fragerunde und Kurzführung

      Kann eine Fragerunde mit einem Ratsmitglied und/oder eine Kurzführung in der Kuppelhalle gebucht werden ohne eine bestehende Reservation auf der Nationalratstribüne?

      Nein, es ist nicht möglich nur eine Fragerunde oder eine Kurzführung ohne Besuch der Nationalratstribüne zu buchen.

      Wie lange dauert die Kurzführung in der Kuppelhalle?

      Die Kurzführung in der Kuppelhalle dauert maximal 30 Minuten. Bei Verzögerung der vorangehenden Fragerunde muss aus organisatorischen Gründen die Dauer verkürzt werden. Es wird nur die Kuppelhalle besichtigt.

      Kann man auch auf die Fragerunde mit einem Ratsmitglied verzichten und nach dem Tribünenbesuch direkt eine Kurzführung in der Kuppelhalle erhalten?

      Fragerunde und Kurzführung in der Kuppelhalle sind optional. Sie können auf beides oder das eine oder andere Angebot verzichten. Klicken Sie auf der Reservationsplattform das Gewünschte an. Beim Verzicht auf die Fragerunde findet die Kurzführung direkt nach dem Tribünenbesuch statt.

      Organisieren die Parlamentsdienste das Ratsmitglied für die Fragerunde?

      Nein, für die Fragerunde sind die Besucher selbst verantwortlich. Der/die Gruppenverantwortliche kontaktiert dafür im Voraus ein Ratsmitglied und gibt dessen Namen bis spätestens drei Wochen vor dem Tag des Besuchs über den erhaltenen persönlichen Link online in sein Reservationsfenster ein.

      Wie kontaktiert man ein Ratsmitglied?

      Die Ratsmitglieder können Sie per Mail, und wo die Nummer bekannt ist, auch per Telefon kontaktieren. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Webseite:

      Für die Mitglieder des Nationalrats: https://www.parlament.ch/de/organe/nationalrat/mitglieder-nationalrat-a-z

      Für die Mitglieder des Ständerats: https://www.parlament.ch/de/organe/staenderat/mitglieder-staenderat-a-z

      Sind die Besucher für die Reservation eines Raums für die Fragerunde verantwortlich?

      Nein, die Zimmerreservation für die Fragerunde sowie die Information des zuständigen Ratsmitglieds wird jeweils von den Parlamentsdiensten übernommen. Die Ratsmitglieder werden spätestens am Tag des Gesprächs über Ort (Zimmernummer) und Zeit informiert. Das Ratsmitglied muss jedoch durch die Gruppe angefragt werden.

      Werden die Besuchergruppen für die Fragerunde zu den betreffenden Kommissionszimmern begleitet?

      Die Gruppen werden zu den vorgegebenen Zeiten jeweils von der Tribüne abgeholt und zum betreffenden Raum begleitet.

      Ständerat

      Ist es möglich auch den Ständerat zu besuchen?

      Sofern der Ständerat tagt und es noch freie Plätze auf der Tribüne hat, ist es möglich auch im Ständerat die Debatten zu verfolgen. Die Plätze sind nicht im Vorfeld reservierbar. Gruppen, welche einen Ständerat für die Fragerunde angefragt haben, erhalten Vorrang.

      Muss man sich für den Besuch von National- oder Ständerat entscheiden? Oder kann man beide ca. eine halbe Stunde besuchen?

      Die Reservation des Sessionsbesuchs bezieht sich auf die Tribüne im Nationalrat. Die Besucher können die ganze Stunde im Nationalrat verbringen. Auf Wunsch können die Besucher auch eine halbe Stunde die Debatten im Ständerat besuchen. Dies ist leider nicht immer möglich, da die Sitzungszeiten im Ständerat oft verkürzt oder kurzfristig ganz aufgehoben werden und zudem die Anzahl Plätze beschränkt sind. Infolge dessen gibt es für einen möglichen Besuch im Ständerat keine Garantie.

      Diverses

      Kann man auch die Wandelhalle besuchen?

      Nein, die Wandelhalle kann während den Sessionen nur von Ratsmitgliedern und Personen mit spezieller Zutrittsberechtigung betreten werden.

      Ist das Restaurant im Bundeshaus öffentlich?

      Das Bundeshaus interne Restaurant Grand Café Galerie des Alpes ist nicht öffentlich. Reservationen für einen Besuch müssen von den Ratsmitgliedern vorgenommen werden.

      Gibt es einen Ort, wo man bei schlechtem Wetter (etwas geschützt) picknicken kann?

      Einen offiziellen Ort für Picknicks gibt es nicht.

      Gibt es Vorrichtungen für Schwerhörige?

      Für Menschen mit starker Hörbehinderung stehen Induktionsschlaufen zur Verfügung. Diese funktionieren nur für Hörgeräte, die mit einem Funk- oder Radioknopf ausgerüstet sind. Auf den Tribünen können die Induktionsschlaufen für das Abhören der Simultanübersetzung verwendet werden. Gruppen, welche Induktionsschlaufen benötigen, müssen dies zwingend bei der Reservation bekannt geben.

      Werden die Debatten in die Gebärdensprache übersetzt?

      Nein, es gibt keine Übersetzung in die Gebärdensprache.

      ContentAside

      • Services

        • Agenda
        • News
        • Parlamentswörterbuch
        • Abkürzungen
        • Kontakt
        • Impressum
        • Rechtliches
      • Direkt zu

        • Interessenbindungen NR
        • Interessenbindungen SR
        • Zutrittsberechtigte NR
        • Zutrittsberechtigte SR
        • Pers. Mitarbeitende NR
        • Pers. Mitarbeitende SR
        • Bezüge der Ratsmitglieder
        • Verzeichnis der gemeldeten Gruppen der Bundesversammlung
        • Freundschaftsgruppen der Bundesversammlung
        • Stellenausschreibungen der Gerichtskommission
        • Parlnet
      • Ratsbetrieb

        • Geschäftsdatenbank
        • Amtliches Bulletin Suche
        • Sessionen
        • Nationalrat A–Z
        • Ständerat A–Z
        • Handbuch der Bundesversammlung
        • Adressen / Gruppen
        • Ehem. Ratsmitglieder VEMBV
      • Mehr von uns

        • Virtueller Rundgang
        • JuniorParl
        • Parlamentsgeschichte
        • Fotogalerie
        • Freie Stellen
      ©
      Twitter Facebook YouTube flickr

      Expression Console: