Nationalratspräsident Eric Nussbaumer (SP, BL) hat den georgischen Parlamentspräsidenten Schalwa Papuaschwili am 13. März 2024 zu einem offiziellen Besuch in Bern empfangen. Auf dem Programm des georgischen Gastes stand zudem ein Höflichkeitsbesuch bei Ständeratspräsidentin Eva Herzog (SP, BS). Die Parlamente der beiden Länder unterhalten regelmässige Kontakte, setzt sich die Schweiz doch für die Förderung von Frieden und die internationale Zusammenarbeit im Südkaukasus ein.

Dieses Treffen folgte auf den offiziellen Besuch der damaligen Nationalratspräsidentin Irène Kälin (Grüne, AG) von Oktober 2022 in Tiflis, an welchem auch Eric Nussbaumer teilnahm. Der georgische Parlamentspräsident, der von einer Delegation aus sechs Abgeordneten begleitet wurde, dankte der Schweiz für die Ausübung ihres Schutzmachtmandats (Vertretung der russischen Interessen in Georgien und der georgischen Interessen in Russland).

Der Nationalratspräsident und sein georgischer Amtskollege unterhielten sich über die bilateralen Beziehungen und namentlich die bilaterale Zusammenarbeit im Bereich der dualen Ausbildung, über die Rolle der Parlamente bei der Sensibilisierung der jungen Menschen für die Demokratie und über die Bedeutung von Georgien als Handelsweg zwischen Asien und der Europäischen Union. Angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen, insbesondere um die abtrünnigen Regionen Abchasien und Südossetien, wurde auch die Sicherheit Georgiens thematisiert. Der Nationalratspräsident bekräftigte das Bekenntnis der Schweiz zur Souveränität und zur territorialen Integrität Georgiens sowie ihre Entschlossenheit, Georgien weiterhin bei der Förderung von Frieden und Stabilität im Südkaukasus zu unterstützen.

In weiteren Gesprächen, namentlich mit dem Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Ignazio Cassis, der Direktorin der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), Patricia Danzi, und dem Leiter der Abteilung Frieden und Menschenrechte (AFM) des EDA, Simon Geissbühler, informierte sich die Delegation des georgischen Parlaments über das Engagement der Schweiz in Georgien und berichtete sie über die künftigen Herausforderungen ihres Landes.

Am 14. März 2024 besuchte der Präsident des georgischen Parlaments zudem die landwirtschaftliche Ausbildungsstätte Plantahof (GR), die eine Partnerschaft mit einer georgischen Landwirtschaftsschule eingegangen ist. Dieser Besuch bot der georgischen Delegation Gelegenheit, sich über das Schweizer Berufsbildungssystem, den Lehrplan und die Arbeit, die in Georgien von Fachpersonen vom Plantahof geleistet wird, zu informieren und auszutauschen.

Fotos vom offiziellen Besuch​