Das Büro des Nationalrates (Büro-N) und das Büro des Ständerates (Büro-S) haben die jeweils sieben Mitglieder ihres Rates für die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) gewählt. In der anschliessenden Koordinationskonferenz, bestehend aus beiden Büros, wurde das Präsidium der PUK festgelegt.

Die PUK wird sich aus den folgenden Personen zusammensetzen:

Wahl durch Koordinationskonferenz:

  • Präsidium: Isabelle Chassot (Mitte/FR)

  • Vize-Präsidium: Franziska Ryser (Grüne/SG)

Wahl durch Büro des Nationalrates:

  • Alfred Heer (SVP/ZH)

  • Thomas Matter (SVP/ZH)

  • Roger Nordmann (SP/VD)

  • Leo Müller (Mitte/LU)

  • Franziska Ryser (Grüne/SG)

  • Daniela Schneeberger (FDP/BL)

  • Roland Fischer (GLP/LU)

Wahl durch Büro des Ständerates:

  • Isabelle Chassot (Mitte/FR)

  • Heidi Z’graggen (Mitte/UR)

  • Philippe Bauer (FDP/NE)

  • Andrea Caroni (FDP/AR)

  • Werner Salzmann (SVP/BE)

  • Daniel Jositsch (SP/ZH)

  • Maya Graf (Grüne/BL)

Sowohl der National- als auch der Ständerat haben sich in der Sommersession deutlich für die Einsetzung einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) ausgesprochen, welche die Verantwortlichkeiten der Behörden und Organe rund um die Notfusion der Credit Suisse mit der UBS untersuchen soll (Pa.Iv 23.427). Die PUK ist eine gemeinsame Kommission von National- und Ständerat und besteht aus gleich vielen Mitgliedern beider Räte. Die Zusammensetzung der PUK richtet sich gemäss Art. 43 Abs. 3 ParlG bestmöglich nach der Stärke der Fraktionen im jeweiligen Rat. Auch die Amtssprachen und Landesgegenden sollen angemessen berücksichtigt werden.

Ergänzende Informationen zur Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) sind unter folgendem Link verfügbar.

Das Büro-N hat am Mittwoch, 14. Juni 2023 unter dem Vorsitz von Nationalratspräsident Martin Candinas, das Büro-S unter dem Vorsitz von Ständeratspräsidentin Brigitte Häberli-Koller im Parlamentsgebäude getagt. Vorsitz der Koordinationskonferenz hatte Nationalratspräsident Martin Candinas.