Die Ratspräsidierenden wurden im Landtag in Vaduz, der im Januar dieses Jahres neu gewählt wurde, empfangen. Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Liechtenstein sind geprägt von geografischer Nähe, politischem Vertrauen und einer langen Tradition enger Zusammenarbeit. In dieser bewährten Partnerschaft setzten Maja Riniker und Andrea Caroni mit ihrem Besuch in Vaduz und Schaan ein weiteres Zeichen der Verbundenheit.
Im Gespräch mit dem Landtagspräsidenten und der Landtagsvizepräsidentin standen die ausgezeichneten bilateralen Beziehungen im Mittelpunkt, ebenso wie die unterschiedlichen Funktionsweisen der politischen Systeme beider Länder. Ausserdem tauschten sich die Gesprächspartner über die Beziehungen zur Europäischen Union und zum Europäischen Wirtschaftsraum sowie über aktuelle internationale und handelspolitische Entwicklungen aus.
S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein empfing Maja Riniker und Andrea Caroni zu einem Höflichkeitsbesuch auf Schloss Vaduz. Das Treffen bot Gelegenheit zu einem persönlichen Austausch und unterstrich die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern.
Das Rahmenprogramm rundete den Besuch mit zwei Stationen ab: Im Liechtensteinischen Landesmuseum erhielten die Ratspräsidierenden bei einer Führung zur Ausstellung «Nah am Krieg – Liechtenstein 1939 bis 1945» einen eindrücklichen Einblick in die Geschichte des Landes. Anschliessend besuchten sie die Lebensmittelherstellerin Hilcona AG in Schaan. Das traditionsreiche 90-jährige Unternehmen steht exemplarisch für den geografisch kleinen, aber sehr aktiven und dynamischen Wirtschaftsraum des Fürstentums.