Rückblick auf die 44. Legislaturperiode |
 |
2. Aussenpolitik
94.009 |
Europaratsdelegation.
Zusatzbericht |
|
Délégation auprès du
Conseil de l' Europe. Rapport complémentaire |
Bericht: Dezember 1993 (AB NR 1994, 1453 / BO CE 1994, 682)
Ausgangslage
Das bedeutendste Ereignis der Berichtsperiode war die erste
Gipfelkonferenz der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten des Europarates in
Wien vom 8. und 9. Oktober 1993. Nach dem Ende der Teilung des Kontinents ging es darum,
die Rolle des Europarates - insbesondere in Zusammenhang mit der Errichtung eines
europäischen Raumes der demokratischen Sicherheit und der Rechtsstaatlichkeit - neu zu
definieren und zu bekräftigen.
Seit dem letzten Bericht hat sich die Zahl der
Mitgliedländer des Europarates durch die Aufnahme Estlands, Litauens, Sloweniens, der
tschechischen und der slowakischen Republik und Rumäniens auf 32 erhöht.
Weitere Schwerpunkte waren Debatten - basierend auf
Berichten schweizerischer Delegationsmitglieder - über:
- Die Lage im ehemaligen Jugoslawien;
- die Schaffung eines Internationale Gerichtshofes zur
Verurteilung schwerer Verletzungen des humanitären Völkerrechts und eines Mechanismus
zum Schutz der Menschenrechte in europäischen Nichtmitgliedländern des Europarates;
- Umweltfragen
Verhandlungen
SR |
15.06.1994 |
AB 1994, 682 |
NR |
26.09.1994 |
AB 1994, 1453 |
Beide Räte nahmen vom Bericht Kenntnis.
Legislaturrückblick 1991-1995 - © Parlamentsdienste Bern
|