Rückblick auf die 44. Legislaturperiode |
 |
2. Aussenpolitik
95.045 |
Schenkung des Centre William
Rappard an die WTO. |
|
Finanzielle Konsequenzen |
|
Don du Centre William Rappard
à l'OMC. |
|
Conséquences financières
|
Botschaft: 12.06.1995 (BBl III 1071 / FF III 1016)
Ausgangslage
Die Rolle der Schweiz als Sitzstaat von internationalen
Organisationen und Konferenzen ist ein wichtiger Bestandteil der schweizerischen
Aussenpolitik.
Mit der Welthandelsorganisation (WTO) haben Verhandlungen
über die Modalitäten einer Errichtung des Sitzes der Organisation in Genf stattgefunden.
Sie führten einerseits zum Abschluss eines Sitzabkommens, sowie andererseits zur
Unterzeichnung eines Infrastrukturvertrags, welcher insbesondere die von der
Eidgenossenschaft, vom Kanton Genf und von der FIPOI der WTO gegenüber eingegangenen
Verpflichtungen im Immobilienbereich festlegt.
In Anbetracht der sehr starken Konkurrenz, der sich der
Platz Genf ausgesetzt sieht, erschien es notwendig, gewisse Konzessionen einzugehen,
worunter insbesondere die Schenkung des CWR an die WTO zu zählen ist. Der Bundesrat
beantragt die Umwandlung in eine Schenkung des Restbetrags von 31 501 766 Franken der
Darlehen, die der FIPOI für das CWR gewährt worden sind, sowie zur Übernahme der Kosten
des baulichen Unterhalts dieses Gebäudes durch die Schweiz.
Verhandlungen
NR |
27.09.1995 |
AB 1995, 1936 |
SR |
02.10.1995 |
AB 1995, 964 |
NR / SR |
06.10.1995 |
Schlussabstimmung über den Bundesbeschluss II
über die Übernahme der Kosten für den baulichen Unterhalt des Centre William Rappard
(159:19 / 43:0) |
Beide Räte stimmten den beiden Bundesbeschlüssen zu.
Legislaturrückblick 1991-1995 - © Parlamentsdienste Bern
|