Rückblick auf die 44. Legislaturperiode |
 |
11. Umwelt
93.067 |
Schutz des Nordost-Atlantiks.
Übereinkommen |
|
Protection du milieu marin de
l'Atlantique du Nord-Est. Convention |
Botschaft: 01.09.1993 (BBl III, 921 / FF III, 873)
Ausgangslage
In den frühen 70er Jahren verpflichteten sich die
Anliegerstaaten des Nordost-Atlantiks (einschliesslich der Nordsee) in zwei
Übereinkommen, gemeinsam vereinbarte Massnahmen zum Schutze des Meeres durchzuführen.
Das Paris-Übereinkommen von 1974 bezweckte den Schutz des nord-östlichen Atlantiks vor
Verunreinigungen vom Festland aus und über Zuflüsse; das Übereinkommen von Oslo von
1972 gilt der Verhütung der Verschmutzung des Meeres durch das Einbringen von Abfällen
ab Schiffen sowie der Abfallverbrennung auf dem Meer. An der Ministerkonferenz der Oslo-
und Paris-Kommissionen vom 21./22. September 1992 in Paris haben die Vertragsstaaten der
beiden bestehenden Übereinkommen, darunter die Europäische Gemeinschaft, einer
Neufassung des Paris-Übereinkommens zugestimmt. Diese ersetzt die beiden bisherigen
Übereinkommen durch ein einziges und trägt der aktuellen Arbeit Rechnung. Das neue
Paris-Übereinkommen hat eine verstärkte Zusammenarbeit der Vertragsparteien zum Schutze
des Nordost-Atlantiks zum Ziel.
Verhandlungen
NR |
06.12.1993 |
AB 1993, 2198 |
SR |
10.03.1994 |
AB 1994, 202 |
Dem Übereinkommen stimmten beide Kammern diskussionslos
zu.
Legislaturrückblick 1991-1995 - © Parlamentsdienste Bern
|