Das Parlamentsgebäude wird Schauplatz von vier Jubiläumsanlässen: Themenführungen, eine Ton- und Lichtshow zu den Pionierinnen der Frauenrechte, eine Ausstellung von Frauensilhouetten und die zweite Frauensession.
Die Parlamentsdienste bieten vom 27. März bis zum 23. November die Gelegenheit, das Parlamentsgebäude aus weiblicher Optik zu entdecken. Parlamentsführerinnen erläutern beim Rundgang
Frauen unter der Bundeshauskuppel die Rolle der Frauen in der Architektur und in den Kunstwerken und sie erinnern an den denkwürdigen Moment, als 1971 die ersten Parlamentarierinnen unter die Bundeshauskuppel einzogen.
Sie erklären, wie sich Politikerinnen seit einem halben Jahrhundert für die Rechte der Frau einsetzen und sie zeigen auf, welcher Weg bis zur tatsächlichen Gleichstellung der Geschlechter noch zurückzulegen ist (Informationen und Anmeldung online).
Würdigung der Pionierinnen
Die Öffentlichkeit wird der Ton- und Lichtshow
Hommage 2021 beiwohnen können, die an die Fassaden des Parlamentsgebäudes, der Schweizerischen Nationalbank und der Berner Kantonalbank projiziert wird. Die Panorama-Projektion historischer Dokumente war ursprünglich für den Februar geplant, um an den Jahrestag der Abstimmung über das Frauenstimm- und Frauenwahlrecht zu erinnern. Wegen der Covid-19-Pandemie findet sie nun aber in der zweiten Jahreshälfte statt. Die Projektion ehrt die Tausenden von Schweizerinnen, die während mehr als 100 Jahren für ihre Unabhängigkeit und die Chancengleichheit gekämpft haben. Chöre aus allen Landesregionen nehmen an dieser Veranstaltung teil. Zudem werden in der Berner Altstadt 52 Porträts von Pionierinnen der Frauenrechte ausgestellt. Das Projekt des
gemeinnützigen Vereins Hommage 2021 wird vom Parlament unterstützt.
Frauen im Bundeshaus
Vom 26. Oktober bis zum 17. Dezember werden im Parlamentsgebäude Frauensilhouetten ausgestellt. Die zahlreichen Figuren, gestaltet von 67 Künstlerinnen aus allen Landesteilen, symbolisieren nicht nur den Einzug der Frauen ins Bundeshaus: sie weisen auf die berechtigte Präsenz der Frauen in diesem Gebäude hin. Jede Skulptur veranschaulicht einen Aspekt des Engagements für die gemeinsame Zukunft aller Geschlechter. Die Schweizerische Gesellschaft Bildender Künstlerinnen (SGBK) wird die Ausstellung
Frauen im Bundeshaus mit der logistischen Unterstützung der Parlamentsdienste realisieren.
Frauensession 2021
Am 29. und 30. Oktober findet die
zweite Frauensession statt: 246 Frauen aus allen Sprachregionen kommen im Nationalratssaal zusammen, um über Massnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter, zur Altersvorsorge, gegen Gewalt an Frauen und Mädchen sowie zur Care-Arbeit zu diskutieren. Am Ende der Session übergeben sie den Mitgliedern der Bundesversammlung einen Forderungskatalog. Die Frauensession wird von Alliance F, der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen, den Evangelischen Frauen Schweiz, dem Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband, dem Dachverband Schweizerischer Gemeinnütziger Frauen und dem Schweizerischen Katholischen Frauenbund mit Unterstützung der Parlamentsdienste organisiert.