Teilnahme am Web Summit Rio
Nach ihrer Ankunft in Rio de Janeiro am 29. April 2025 nahmen Ständeratspräsident Andrea Caroni und seine Delegation bestehend aus Ständerätin Andrea Gmür-Schönenberger (Die Mitte, LU) und Ständerat Mathias Zopfi (Grüne, GL) am Web Summit Rio teil. Der Ständeratspräsident eröffnete an dieser internationalen Konferenz eine Podiumsdiskussion über die internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Innovation und Nachhaltigkeit. Er legte dar, warum die Schweiz eines der innovativsten Länder der Welt ist, und nannte insbesondere die öffentlich-privaten Partnerschaften als einen der Gründe. Vor dem Hintergrund, dass die Schweiz die drittgrösste ausländische Investorin in Brasilien ist, betonte er die strategische Bedeutung des südamerikanischen Landes für die Schweizer Unternehmen. Die Rede des Ständeratspräsidenten am Web Summit Rio war Teil des Programms «Road to Belém», das die Schweiz im Hinblick auf die COP30 ins Leben gerufen hat und das die Hauptakteure des Schweizer Netzwerks in Brasilien (Botschaft, General- und Honorarkonsulate, Swissnex, Swiss Business Hub, Swiss Leading House St. Gallen, Swisscam, Schweizer Privatsektor) und deren Aktivitäten zusammenführt.
Hochrangige politische Treffen
Am 30. April wurden Ständeratspräsident Caroni und seine Delegation in Rio de Janeiro vom brasilianischen Aussenminister Mauro Vieira, der Schweizer Wurzeln hat, empfangen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die laufenden Freihandelsverhandlungen zwischen der EFTA und dem Mercosur. Andrea Caroni betonte, dass sich die Schweiz einen raschen Abschluss der Verhandlungen wünscht und ein Freihandelsabkommen den Handel zwischen der Schweiz und Brasilien sowie die privaten Investitionen fördern wird. Er wies zudem darauf hin, dass das Abkommen in der Schweiz per Referendum genehmigt werden muss. Weitere Themen waren die Positionen der beiden Länder zu den neuen Zöllen der US-amerikanischen Regierung, der Ukrainekrieg und die Schwerpunkte der brasilianischen BRICS-Präsidentschaft im laufenden Jahr.
Die Schweizer Delegation reiste anschliessend nach Brasilia, wo sie vom Präsidenten des brasilianischen Senats, Davi Alcolumbre, empfangen wurde. Dieser brachte den Wunsch des brasilianischen Senats zum Ausdruck, die Beziehungen zur kleinen Kammer des Schweizer Parlaments zu intensivieren. Als grösste Herausforderungen seines Landes nannte er die enormen sozialen Ungleichheiten, die öffentliche Sicherheit sowie das Gesundheits- und Bildungswesen. Andrea Caroni wiederum bekräftigte den Wunsch der Schweiz nach einem raschen Abschluss der Freihandelsverhandlungen zwischen der EFTA und dem Mercosur. Von brasilianischer Seite wurde versichert, dass der Senat, der 81 Vertreterinnen und Vertreter der brasilianischen Bundesstaaten umfasst, der Ratifikation des Abkommens keine Steine in den Weg legen wird. Am Ende des Gesprächs wurde Andrea Caroni von seinem Amtskollegen zu einem Rundgang durch den Plenarsaal des brasilianischen Senats eingeladen.
Schlussetappe in São Paulo
In São Paulo, dem letzten Halt der Reise, wurde die Schweizer Delegation über die Aktivitäten des Schweizer Generalkonsulats informiert, das mehrere wichtige Einrichtungen der Schweizer Präsenz in Brasilien unter seinem Dach vereint: einen Swiss Business Hub, ein Swissnex-Büro und eine Zweigstelle von Schweiz Tourismus. Ständeratspräsident Caroni hatte dort ausserdem Gelegenheit, Vertreterinnen und Vertreter der Schweizergemeinschaft sowie Führungskräfte von Schweizer Unternehmen zu treffen und sich mit diesen über die wirtschaftlichen Aussichten und Möglichkeiten des brasilianischen Marktes auszutauschen.