Parlnet
Contact
DE
FR
IT
RM
EN
Organs
Cussegl naziunal
Biro CN
President
Commembers A–Z
Commembers tenor chantuns
Urden da seser
Cussegl dals chantuns
Biro CC
President
Commembers A–Z
Commembers tenor chantuns
Urden da seser
Cumissiuns
Cumissiuns specificas
CPE
Subcummissiuns CPE
CDG
Subcummissiuns CAG
CSSS
Subcummissiuns CSSS
CAPTE
CTT
CET
Subcummissiuns CET
CSEC
CPS
Subcummissiuns CPS
CIP
Cumissiuns da surveglianza
CdF
Sutcumissiuns
CdG
Gruppas da lavur
Sutcumissiuns
Publicaziuns
Ulteriuras cumissiuns
CGra
CG
Subcummissiun CG
CI-N
CdR
CPA
Servetschts e basas legalas
Andament d'evaluaziuns
Cumissiuns spezialas
CPL
Delegaziuns
DelFin
DelCdG
Delegaziun administrativa
Delegaziuns a las assambleas parlamentaras internaziunalas
APF
Purtret
Chalender
AECL/UE
Purtret
Chalender
DCE
Purtret
Chalender
video
UIP
Purtret
AP NATO
Aktivitäten
purtret
chalender
pd oecd
Rechtsgrundlage
OSCE
Purtret
Chalender
Delegaziuns per las relaziuns cun parlaments d'auters pajais
Bundestag
Activitads
Basas legalas
Parlament franzos
Activitads
Basas legalas
Parlament talian
Activitads
Basas legalas
Landtag da Liechtenstein
Activitads
Basas legalas
Parlament austriac
Activitads
Basas legalas
Fracziuns
Fracziun V
Fracziun S
La Fracziun M-E
Fracziun RL
Fracziun G
Fracziun GL
Partidas
Assamblea federala plenara
Commembers dals cussegls dapi il 1848
Tschertga extendida
Adressas
Manaschi dals cussegls
Votaziuns
Banca da datas da las votaziuns CN
Bulletin uffizial
Tge è il Bulletin uffizial?
Curia Vista
Tschertga extendida
Curia Vista declerà
Sessiuns
Datas da las sessiuns
Las previstas da las sessiuns
Tschertga Bulletin uffizial
Tschertga Curia Vista
Coronavirus - das Parlament in ausserordentlicher Lage
Davart il Parlament
Archiv
Retrospectivas da las legislaturas
Sessiuns extra muros
Sessiun d'atun 2006 a Flem
Anteriuras Cumissiuns
CCP
DSN
Berichte
Cumissiun da reabilitaziun CRea
Servetschs dal parlament
Secretari general
Direcziun
Edifizi dal parlament
Tilo
Glossari dal parlament
Publicaziuns
Broschuras
Co funcziuna il parlament?
Dretg parlamentar
Constituziun federala
Constituziun federala dal 1848
Fatgs e datas en cifras
Servetschs
Visita da la chasa federala
Visitas guidadas
Infurmaziuns impurtantas visitas ordaifer las sessiuns
Visita durant la sessiun
Dis da las portas avertas
Guid audiovisual, Chasa federala
Medias
Accreditaziuns
Collavuraturs da medias
Biblioteca dal parlament
Agenda
Novitads
puk-geschäftsführung-der-behörden–cs-notfusion
Galaria da fotografias
Cundiziuns d'utilisaziun
En il fokus
Agid da tschertgar
Avis
Mediateca
Imni naziunal svizzer
Webcam
Purschida da plazzas
Integrar il code dal livestream
Contact
Adressas
Discurs
kv-lehrstelle
Relaziuns internaziunalas
Activitads dals presidents
Delegaziuns interparlamentaras
AECL/UE
Uniun interparlamentara
Assemblée parlementaire de la Francophonie
Assamblea parlamentara da l'OSCE
Assamblea parlamentara dal Cussegl da l'Europa
Assamblea parlamentara da la NATO
PD-OECD
Delegaziuns bilateralas
Relaziuns cun il Bundestag tudestg (Del-D)
Relaziuns cun il parlament austriac (Del-A)
Relaziuns cun il parlament franzos (Del-F)
Relaziuns cun il parlament talian (Del-I)
Relaziuns cun il Landtag dal Principadi da Liechtenstein (Del-FL)
Register
...
Home
Edifizi dal parlament
Fakten und Zahlen Umbau
Seiteninhalt
Anforderungen / Herausforderungen
Das Motto des Bauvorhabens heisst «in altem Glanz erstrahlen». Ziel: Modernste Technik ins Parlamentsgebäude bringen und trotzdem möglichst nahe zurück ans Original kommen.
Die von weither sichtbaren türkisfarbenen Kuppeln bleiben, wie sie sind. Erst mit der Zeit setzten die Kupferplatten auf dem Dach die typisch türkisgrüne Patina an. Denkmalschutz und Bund haben entschieden, dass die Ersatzplatten bei der Sanierung vorpatiniert werden – damit es auf den Kuppeln kein Patchwork gibt.
Auch die rund 100'000 jährlichen Besucherinnen und Besucher des Parlamentsgebäudes profitieren vom Umbau: Für sie wird ein neuer, repräsentativer Eingang gebaut, der von der Bundesterrasse direkt hinauf in die Kuppelhalle führt. Die bis anhin düstere Eingangshalle wird zudem in die ursprünglich als Lichthof gedachte, helle Kuppelhalle zurückverwandelt.
Für Ratsmitglieder, Fraktionen und Mitarbeitende der Parlamentsdienste wird beim Umbau der dringend benötigte Platz geschaffen. Es entstehen zusätzliche Arbeitsplätze.
Neue Sitzungszimmer mit modernster Konferenz- und Präsentationstechnik sowie Installation einer modernen Haustechnik und Betriebsinfrastruktur mit dem Ziel Senkung der Betriebs- und Energiekosten sowie des Instandhaltungsbedarfs.
Umfassende Aussen- und Innensanierung wie Sandsteinfassaden, Simse und Figuren, Flach-, Steildächer und Kuppeln, Oblichter, Fassadenbeleuchtung, Haustechnik, Strom- und Toilettenanlagen, Netzwerke, Beleuchtung, Sanierung bestehender Risse, Ersetzen des Teppichs.
Neues Gastronomiekonzept mit Cafeteria in der Galerie des Alpes
Komplexes Bauvorhaben
Umnutzung des 3. Obergeschosses
Realisierung von bedarfsgerechten Arbeitsplätzen für die Ratsmitglieder und neuen Fraktionsbüros, Bau eines neuen Konferenzsaals mit moderner Infrastruktur und Dolmetscherkabinen.
Sanierung der Kuppelhalle
Sanierung und Reinigung der Natursteinwände, Simse und Figuren, Ausbesserung der Risse, Ersetzen des Teppichs, neues Beleuchtungskonzept.
Neue Vertikalerschliessung
Ersetzen der beiden veralteten Hauptlifte in der Kuppelhalle, Einbau von zwei neuen Liften ab Niveau Bundesterrasse bis ins dritte Obergeschoss.
Neuer Besuchereingang/neue Haustechnik
Realisierung eines neuen Besuchereingangs auf Höhe der Bundesterrasse Süd, der direkt in die Kuppelhalle führt, sowie eines neuen Technikgeschosses mit Informatikraum und Lüftungszentrale.
Neue Cafeteria
Realisierung einer neuen Cafeteria mit erweitertem Angebot in der Galerie des Alpes.
Bauphasen / Grobterminplan / Kredit
Schon im Dezember 2007 können die Ratsmitglieder das neue alte Parlamentsgebäude wieder beziehen. Dannzumal werden Gerüste und Tücher verschwunden sein und der Monumentalbau in altem Glanz erstrahlen.
Die letzten Bauarbeiten werden gemäss Zeitplan 2008 abgeschlossen sein.
Im Rahmen der zivilen Bauprogramme 2004 und 2006 hat das Parlament für dieses Projekt insgesamt 83 Millionen Franken bewilligt.
Auswirkungen / Infopavillon / Führungen
Die Arbeitsplätze der Ratsmitglieder und Mitarbeitenden der Parlamentsdienste wurden vorübergehend in die Bundeshäuser Ost und West ausgelagert.
Die Fraktions- und Kommissionssitzungen müssen extern abgehalten werden – in eigens dafür hergerichteten Sitzungszimmern in der Stadt Bern.
Die Sessionen finden bei eingeschränkten Platzverhältnissen und mit provisorischen Installationen immer im Parlamentsgebäude statt. Auch die Tribünen sind während der Sessionen öffentlich zugänglich.
Für die Bauphase wurde vor dem Bundeshaus West ein Informationspavillon errichtet. Hier stehen Informationen zum Ratsbetrieb und zum Umbau des Parlamentsgebäudes zur Verfügung.
ContentAside
Dokumente
Projektflyer (PDF)
Projektdokumentation (PDF)
Expression Console: