Seit Februar 2021 läuft ein Wettbewerb für die künstlerische Ausgestaltung des leeren Dachgiebels über dem Eingang des Bundeshauses. Viele Parlamentsgebäude im Ausland besitzen verzierte Dachgiebel, sogenannte «Tympana». Wie sehen diese aus? Die Parlamentsdienste haben sich auf die Suche gemacht.

Der Begriff Tympanon (Einzahl) leitet sich vom altgriechischen Wort τύμπανον (týmpanon) ab, das sich als «gespanntes Trommelfell» übersetzen lässt. Der Bauweise einer Trommel entsprechend, verwendet die Architektur den Begriff, um eine an Gebäudefassaden – in der Regel in Giebeldreiecken oder im Bogenfeld von Portalen – «gespannte» Zierfläche zu beschreiben.

In der Antike, wie auch im Mittealter finden sich Tympana hauptsächlich an Sakralbauten. Das Dekor zeigt denn auch oft Motive religiösen Ursprungs, etwa Szenen aus der griechischen Mythologie oder Darstellungen von biblischen Gleichnissen. Im Zuge des im 19. und frühen 20. Jahrhunderts aufkommenden Historismus, bei dem Architekten und Kunstschaffende vorzugsweise auf Stilrichtungen vergangener Jahrhunderte zurückgriffen, fanden Tympana insbesondere beim Bau von staatlichen Repräsentationshäusern Verwendung. Aus diesem Grund findet man heute Tympana bei Parlamentsgebäuden auf der ganzen Welt wieder.

Leeres Giebeldreieck des Schweizer Parlamentsgebäudes. 15 Künstlerinnen und Künstler wurden eingeladen, bis im September 2021 ih

Leeres Giebeldreieck des Schweizer Parlamentsgebäudes. 15 Künstlerinnen und Künstler wurden eingeladen, bis im September 2021 ihre Vorschläge für die Neugestaltung des sogenannten «Tympanons» einzureichen (siehe Medienmitteilung rechts) und sich damit in die Tradition der allegorischen Tympanagestaltung einzureihen.

Parlamentsgebäude und deren Dachgiebel

Deutschland – Reichstagsgebäude

Reichstagsgebäude in Berlin, Bild: Deutscher Bundestag/Achim Melde

Reichstagsgebäude in Berlin, Bild: Deutscher Bundestag/Achim Melde

 Tympanon beim Reichstagsgebäude in Berlin. Foto: Deutscher Bundestag/Julia Nowak

Tympanon beim Reichstagsgebäude in Berlin. Foto: Deutscher Bundestag/Julia Nowak

Bau: 1884 – 894

→ Das Reichstagsgebäude in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

Für den Bau des Reichstaggebäudes wurden 32 Millionen Ziegelsteine und 30 000 Kubikmeter Sandstein verwendet. Das Tympanon über der Säulenhalle des Eingangs symbolisiert die Reichseinheit. Im Zentrum steht das Reichswappen, darüber die Kaiserkrone. Links und rechts neben dem Wappen stehen zwei Figuren, die Nord- und Süddeutschland repräsentieren.

Unübersehbar ist der 16 Meter lange Schriftzug «Dem deutschen Volke». Nachdem sich die Baukommission lange nicht über eine Realisierung einig war, wurde er 1916 angebracht. Der Schriftzug sollte während des 1. Weltkriegs dem schwindenden Vertrauen der Bevölkerung gegenüber dem Kaiser entgegenwirken und in die 60 cm hohen Buchstaben wurden zwei erbeutete Geschützrohre aus den Befreiungskriegen 1813 – 1815 eingeschmolzen.

Mehr Informationen: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2014/kw34_rtg_beschreibung-284850


Österreich – Parlamentsgebäude

Parlamentsgebäude in Wien. Bild: Parlamentsdirektion/Bernhard Zofall

Parlamentsgebäude in Wien. Bild: Parlamentsdirektion/Bernhard Zofall

Tympanon des Österreichischen Parlamentsgebäudes. Bild: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

Tympanon des Österreichischen Parlamentsgebäudes. Bild: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

Bau: 1874 –1883, seit 2017 Sanierung

→ Das Parlamentsgebäude in Wien ist Sitz der beiden Kammern des Parlaments, des Nationalrates und des Bundesrates der Republik Österreich.

Im Zentrum des Giebels steht Kaiser Franz Joseph I. (1830 -1916). Seine Darstellung erinnert an die Erscheinung eines römischen Imperators. Neben dem Kaiser knien, allegorisch dargestellt, verschiedene Kronländer, wie Schlesien oder Salzburg. Die Komposition des Tympanons weist auf die überragende Rolle des Kaisers im Land hin, allerdings mutet der damit verdeutlichte Machtanspruch des Monarchen gemäss der österreichischen Parlamentsdirektion heute fast wie ein «Affront gegenüber unserem modernen Verständnis von Parlamentarismus und Volkssouveränität an».

Weitere Informationen: https://www.parlament.gv.at/PAKT/PR/JAHR_2001/PK0582/index.shtml


Belgien – Palast der Nation

Palast der Nation in Brüssel. Bild: Chambre des représentants de Belgique, Service des Relations publiques et internationales.

Palast der Nation in Brüssel. Bild: Chambre des représentants de Belgique, Service des Relations publiques et internationales.

Tympanon am Palast der Nation in Brüssel. Bild: Chambre des représentants de Belgique, Service des Relations publiques et internationales.

Tympanon am Palast der Nation in Brüssel. Bild: Chambre des représentants de Belgique, Service des Relations publiques et internationales.

Fertigstellung des Baus: 1779 – 1783

→ Der Palast der Nation in der belgischen Hauptstadt Brüssel ist der Sitz des belgischen Parlaments. Beide Kammern, der belgische föderale Senat und die belgische föderale Abgeordnetenkammer, tagen hier.

Das Tympanon stellt die Gerechtigkeit dar (sitzend auf dem Thron im Zentrum).

Weitere Informationen : https://www.senate.be/doc/misc/OPENHUIS_JUNI_2015_DTS.pdf


USA – Kapitol

Kapitol in Washington, D.C. Bild: www.aoc.gov, Architect of the Capitol

Kapitol in Washington, D.C. Bild: www.aoc.gov, Architect of the Capitol

Tympanon des U.S. Kapitols, Bild: www.aoc.gov, Architect of the Capitol

Tympanon des U.S. Kapitols, Bild: www.aoc.gov, Architect of the Capitol

Bau: 1793 –1823, von 1851 - 1863 umfassend erweitert

→ Das Kapitol ist der Sitz des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika in Washington, D.C. In ihm finden Sitzungen des Senats und des Repräsentantenhauses statt.

Die Figur in der Mitte des Tympanons stellt Amerika dar. Ihr rechter Arm stützt ein Schild mit der Inschrift «USA». Es wird getragen von einem Altar mit der Aufschrift «4. Juli 1776» (Gründungdatum der Vereinigten Staaten). Amerika zeigt auf die Gerechtigkeit (links). Diese hält in einer Hand eine Waage und in der anderen Hand die Verfassung von 1787. Rechts von Amerika befinden sich ein Adler und die Figur der Hoffnung. Das Tympanon repräsentiert die amerikanische Union, die auf der Unabhängigkeitserklärung beruht und sich auf die Gerechtigkeit der Vergangenheit und das Vertrauen auf die Zukunft stützt.

Mehr Informationen: https://www.aoc.gov/explore-capitol-campus/art/genius-america-pediment


Frankreich – Palais-Bourbon (Nationalversammlung)

Das Palais-Bourbon in Paris ist der Sitz der französischen Nationalversammlung. Bild: Assemblée Nationale

Das Palais-Bourbon in Paris ist der Sitz der französischen Nationalversammlung. Bild: Assemblée Nationale

Tympanon des Palais-Bourbon, Bild: Services des Affaires immobilières et du patrimoine

Tympanon des Palais-Bourbon, Bild: Services des Affaires immobilières et du patrimoine

Bau: 1722 – 1728, Ausbau 1765 und Restauration 1815

→ Die Sitzungen der französischen Nationalversammlung finden im Palais-Bourbon, diejenigen des Senats im Palais du Luxembourg in Paris statt. Gemeinsame Sitzungen von Nationalversammlung und Senat, dem sogenannten Kongress des Parlaments, werden traditionell im Schloss Versailles abgehalten.

Der ursprüngliche Giebel stellte Napoleon I. zu Pferd dar. Als Napoleon 1814 gestürzt wurde, entfernten die Bourbonen (franz. Adelsdynastie) die Allegorie zum Ruhme des neuen Königs Ludwig XVIII. Das Relief wurden herausgeschlagen und durch eine Szene ersetzt, die die Verfassung von Ludwig XVIII. verherrlichte. Diese Szene währte allerdings nicht lange, denn mit der Julimonarchie im Jahr 1830 wurden die Bourbonen endgültig gestürzt. Das neue Motiv, das zwischen 1838 und 1841 geschaffen wurde, stellt Frankreich vor einem Thron dar, begleitet von der Macht (links) und der Gerechtigkeit (rechts), die die Elite auffordern, Gesetze zu erlassen.

Mehr Informationen: Palais Bourbon et Hôtel de Lassay - Patrimoine - Assemblée nationale (assemblee-nationale.fr)


Portugal – Palast von St. Benedikt

Palast von St. Benedikt in Lissabon. Bild: Rui Morais de Sousa, 2005. Photographic Archive of the Assembly of the Republic.

Palast von St. Benedikt in Lissabon. Bild: Rui Morais de Sousa, 2005. Photographic Archive of the Assembly of the Republic.

Tympanon des Palasts von St. Benedikt. Bild: Rui Morais de Sousa, 2005. Photographic Archive of the Assembly of the Republic.

Tympanon des Palasts von St. Benedikt. Bild: Rui Morais de Sousa, 2005. Photographic Archive of the Assembly of the Republic.

Bau: 1598 (als Benediktiner-Kloster), das Gebäude wurde 1755 in Folge eines grossen Erdbebens beschädigt.

→ Der Palast von St. Benedikt in Lissabon ist seit 1834 Sitz des portugiesischen Parlaments.

Das Tympanon zeigt 19 allegorische Figuren aller Altersgruppen und beider Geschlechter, die die industriellen, kommerziellen, wissenschaftlichen, gesetzgebenden, juristischen, kulturellen und künstlerischen Bestrebungen der portugiesischen Nation repräsentieren, wobei die Nation Portugal selbst personifiziert im Zentrum dargestellt ist.

Die Inschrift «OMNIA PRO PATRIA» bedeutet «Alles für die Nation».

Mehr Informationen: Conhecer o Parlamento


Tschechien – Palais Thun (Abgeordnetenhaus)

Palais Thun in Prag. Bild: Department of Communication and Education of the Parliamentary Institute

Palais Thun in Prag. Bild: Department of Communication and Education of the Parliamentary Institute

Tympanon des Palais Thun. Bild: Department of Communication and Education of the Parliamentary Institute

Tympanon des Palais Thun. Bild: Department of Communication and Education of the Parliamentary Institute

Bau: wahrscheinlich 1701, ab 1801 Parlamentsgebäude

→ Beherbergt seit 1993 das Abgeordnetenhaus des Parlaments der Tschechischen Republik (bis zur Teilung der Tschechoslowakei 1993 Sitz des Tschechischen Nationalrates) in Prag. Der Senat tagt im nahe gelegenen Palais Waldstein.

Das Tympanon stammt vom Anfang des 19. Jahrhunderts. In der Mitte befindet sich das Wappen des Königreichs. Die Figuren der antiken Gottheiten Pallas Athene und Apollo an den Seiten symbolisieren den geistigen wie auch materiellen Reichtum des Landes. Die Inschrift wurde nach 1918 geändert, um die Republik und nicht die Monarchie zu verehren. «SALUS REI PUBLICAE SUPREMA LEX ESTO» bedeutet «Das Wohl der Republik ist das oberste Gesetz».


Griechenland – Parlamentsgebäude

Bild: Griechisches Parlament/Aliki Eleftheriou

Bild: Griechisches Parlament/Aliki Eleftheriou

Bau: 1843

→ Seit 1929 Sitz des griechischen Parlaments in Athen.

Das griechische Parlamentsgebäude besitzt – wie das Schweizer Parlamentsgebäude – kein Tympanon, sondern lediglich einen unverzierten Dachgiebel.