Der Freitag, 23. März 2007, im Parlament
Bern (sda) National- und Ständerat haben am Freitag zu 14 Erlassen die Schlussabstimmung durchgeführt. Definitiv verabschiedet wurden:
- mit 166:27 (Nationalrat) und 41:0 bei 1 Enthaltung (Ständerat) das Stromversorgungsgesetz (Öffnung des Strommarkts und Förderung erneuerbarer Energien); 
- mit 137:53 bei 3 Enthaltungen und 41:0 bei 2 Enthaltungen der Bundesbeschluss über die Kompensation der CO2-Emissionen von Gaskombikraftwerken; 
- mit 120:72 bei 1 Enthaltung und 33:8 bei 2 Enthaltungen die Unternehmenssteuerreform, die insbesondere eine nur noch teilweise Besteuerung der Dividenden und Erleichterungen für die KMU bringt; 
- mit 126:66 bei 1 Enthaltung und 42:1 die Totalrevision des Opferhilfegesetzes; 
- mit 175:14 bei 5 Enthaltungen und 38:3 bei 1 Enthaltung die Teilrevision des Raumplanungsgesetzes (zusätzliche Erwerbsmöglichkeiten für Bauern); 
- mit 193:0 und 43:0 die Änderung des Mineralölsteuergesetzes (Begünstigung grüner Treibstoffe zulasten unvermischten Benzins); 
- mit 140:0 bei 53 Enthaltungen und und 43:0 ein Abkommen mit Albanien zur Bekämpfung der Kriminalität; 
- mit 145:0 bei 48 Enthaltungen und 43:0 ein Abkommen mit Mazedoniden zur Bekämpfung der Kriminalität; 
- mit 158:0 bei 35 Enthaltungen und 43:0 ein Abkommen mit Rumänien zur Bekämpfung der Kriminalität; 
- mit 194:0 und 43:0 die Änderung der Bundesstrafrechtspflege (Abgeltung der Kantone für Einsätze durch den Bund); 
- mit 125:68 bei 1 Enthaltung und 42:0 der Ausgabenplafond 2009 bis 2011 von 12,285 Milliarden Franken für die Armee; 
- mit 130:40 bei 23 Enthaltungen und 36:0 bei 7 Enthaltungen kleinere Anpassungen im Bundesgesetz über die politischen Rechte; 
- mit 168:12 bei 12 Enthaltungen und 36:0 bei 7 Enthaltungen die Anpassung der Unvereinbarkeitsregelung im Parlamentsgesetz (keine Parlamentarier mehr in Expertenkommissionen mit Entscheidkompetenzen); 
- mit 165:20 bei 4 Enthaltungen und 43:0 die Verordnung über die Taggelder für nebenamtliche Bundesrichter und die Dienstreisevergütungen für Bundesrichter. 
Mit Ausnahme der Bundesrichter-Verordnung unterstehen alle Vorlagen dem fakultativen Referendum. Gegen die Strommarktöffnung hat die äusserste Linke das Referendum angekündigt. Die SP- Delegierten entscheiden diesen Samstag über das Referendum gegen die Reform der Unternehmensbesteuerung.
 
Der Nationalrat hat
- eine Motion zur Transparenz bei den Interessenbindungen der Bundeshausjournalisten in der vom Ständerat abgeschwächten Form überwiesen; 
- die Aufhebung der parlamentarischen Immunität von Nationalrat Ulrich Schlüer (SVP/ZH) abgelehnt, der wegen eines Zeitungskommentars eingeklagt worden war; 
- eine parlamentarische Initiative abgeschrieben und die Behandlungsfrist für vier parlamentarische Initiativen velängert; 
- Petitionen behandelt; 
- parlamentarische Vorstösse behandelt; 
- die Schlussabstimmungen zu 14 Vorlagen durchgeführt. 
 
Der Ständerat hat
- die Schlussabstimmungen zu 14 Vorlagen durchgeführt. 
 
 
Der Donnerstag, 22. März 2007, im Parlament
 
Der Nationalrat hat
- mit 115:0 zwei Übereinkommen zur Sicherheit von UNO-Personal in Friedensoperationen genehmigt; 
- mit 145:34 die befristete Weiterführung der Bundeshilfe zur Verbilligung der Zeitungstransporttaxen gutgeheissen; 
- mit 145:16 die Umwandlung eines Baukredits an die BLS in ein Darlehen gutgeheissen; 
- mit 126:45 einen Rahmenkredit von 110 Millionen Franken für die internationale Umweltpolitik in den nächsten vier Jahren gutgeheissen; 
- mit 113:54 die Änderung des Krankenversicherungsgesetzes (Spitalfinanzierung) angenommen; 
- mit 99:55 eine Motion angenommen, die vom Bundesrat bis 2010 eine Vorlage zur einheitlichen Finanzierung von Spital- und ambulanten Leistungen verlangt; 
- mit 100:41 ein Sozialversicherungsabkommen mit Bulgarien genehmigt; 
- mit 110:55 das Abkommen mit den USA zur Bekämpfung des Terrorismus genehmigt; 
- mit 148:20 die Änderung des Waffengesetzes gutgeheissen; 
- mit 126:0 Abkommen über den Datenaustausch in Asylangelegenheiten mit Österreich und Liechtenstein genehmigt; 
- mit 125:0 ein Abkommen mit Rumänien zur Bekämpfung der Kriminalität genehmigt; 
- mit 129:0 und 131:0 Abkommen mit Albanien und Mazedonien zur Bekämpfung der Kriminalität genehmigt.
 
Der Ständerat hat
- beim Stromversorgungsgesetz den Antrag der Einigungskonferenz angenommen; 
- mit 29:0 das neue Volkszählungsgesetz und mit 32:0 den dazugehörigen Finanzierungsbeschluss gutgeheissen; 
- eine Nationalratsmotion zur gesetzlichen Regelung der Nanotechnologie überwiesen; 
- mit 12:8 ein Postulat gegen die Hochpreisinsel und die Regulierungsdichte überwiesen; 
- eine Nationalratsmotion zur Nutzung elektronischer Mittel im Gesundheitswesen überwiesen; 
- eine Nationalratsmotion zur Aufnahme der Förderung von Selbsthilfeorganisationen ins Krankenversicherungsgesetz abgelehnt; 
- mit 20:7 eine Motion abgelehnt, die gesetzliche Bestimmungen gegen ökonomische Überlegungen bei der Abgabe rezeptpflichtiger Rezepte verlangte; 
- Petitionen behandelt. 
 
 
Der Mittwoch, 21. März 2007, im Parlament
 
Der Nationalrat hat
- die Beratungen über die Änderung des Krankenversicherungsgesetzes (neue Spitalfinanzierung) weitgehend abgeschlossen; 
- beim Stromversorgungsgesetz dem Antrag der Einigungskonferenz zugestimmt; 
- eine Energie- und Klimadebatte geführt und dabei zahlreiche Vorstösse behandelt.
 
Der Ständerat hat
- Interpellationen zur Grundversorgung mit Fernsehprogrammen und zur Digitalisierung des Fernsehangebotes behandelt; 
- eine Nationalratsmotion zur Erleichterung des Imports landwirtschaftlicher Spezialfahrzeuge überwiesen; 
- mit 20:9 eine Motion zur Änderung der Verkehrsregelverordnung betreffend die Beförderung von Kranzubehör gutgeheissen; 
- ein Postulat zur Förderung der Schifffahrt überwiesen; 
- eine Interpellation zur Rolle des Parlaments bei der Änderung von Staatsverträgen am Beispiel des Staatsvertrags mit der Europäischen Agentur für Flugsicherheit behandelt; 
- eine Interpellation zur Haltung des Bundesrates in der Zürcher Fluglärmdiskussion behandelt;
- eine Interpellation Hess zur Eignerstrategie des Bundesrates beim Schienengüterverkehr behandelt; 
- eine Interpellation betreffend die Zufahrt Nordost zum Bahnhof Bern behandelt; 
- eine Interpellation zur Mitwirkung des Kantons Thurgau im SIL-Koordinationsprozess behandelt; 
- eine Interpellation zu den Informations- und Kommunikationstechnologien als Entwicklungsperspektiven für den ländlichen Raum behandelt; 
- die letzte Differenz beim Opferhilfegesetz ausgeräumt; 
- mit 22:17 eine Motion zur Integration als gesellschaftlicher und staatlicher Kernaufgabe angenommen; 
- mit 23:5 eine Motion für Massnahmen gegen Zwangsheiraten und arrangierte Heiraten angenommen.
 
 
Der Dienstag, 20. März 2007, im Parlament
 
Der Nationalrat hat
- die letzten Differenzen bei der CO2-Abgabe bereinigt und mit 124:51 den Bundesbeschluss über die Kompensationspflicht für Gaskombikraftwerke gutgeheissen; 
- mit 100:77 bzw. 93:85 in der Gesamtabstimmung die Vorlagen zur Zusatzfinanzierung der Invalidenversicherung abgelehnt; 
- mit 161:3 Eintreten auf die neue Spitalfinanzierung beschlossen und die Detailberatung aufgenommen;
 
Der Ständerat hat
- mit 35:0 den neuen Rahmenkredit von 1,5 Milliarden für die humanitäre Hilfe gutgeheissen;
- eine Motion zur Koordination der aussenpolitischen Aktivitäten des Bundesrates angenommen; 
- ein Postulat für wiederkehrende Berichte des Bundesrates an die aussenpolitischen Kommissionen überwiesen; 
- eine Interpellation zur innenpolitischen Sicherung des "Acquis Bilatéral" behandelt; 
- mit 26:7 einer Standesinitiative des Kantons Schwyz für den Rückzug des EU-Beitrittsgesuchs keine Folge gegeben; 
- mit 21:15 ein Kommissionspostulat für eine Lagebeurteilung im Zusammenhang mit dem EU-Beitrittsgesuch abgelehnt; 
- mit 36:2 den Beitrag an die Verringerung der wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten in der EU (Kohäsionsmilliarde) gutgeheissen; 
- mit 35:0 den neuen Rahmenkredit von 650 Millionen für die Osteuropa-Hilfe gutgeheissen; 
- eine Nationalratsmotion zur Verwertung von Speiseresten und Lebensmittelnebenprodukten überwiesen; 
- mit 19:13 eine Nationalratsmotion zur Förderung der Bienen in der Schweiz überwiesen; 
- eine Nationalratsmotion zum freien Nutztierverkehr überwiesen; 
- mit 21:4 eine Motion zur Weiterentwicklung der agrarpolitischen Marktordnungen angenommen; 
- ein Postulat zur Bioethanolproduktion in der Schweiz überwiesen; 
- eine Nationalratsmotion zur verbesserten Überwälzung energetisch wirksamer Massnahmen im Gebäudebereich überwiesen.
 
 
Der Montag, 19. März 2007, im Parlament
 
Der Nationalrat hat
- die Fragestunde durchgeführt; 
- mit 134:31 das Bundesgesetz über die Finanzhilfen an die Stiftung Bibliomedia und mit 127:39 einen entsprechenden Zahlungsrahmen von 8 Millionen Franken für 2008 bis 2011 gutgeheissen; 
- die Beratungen über die Zusatzfinanzierung der IV aufgenommen; 
- parlamentarische Vorstösse aus dem Bereich des Departement des Innern behandelt. 
 
Der Ständerat hat
- an Differenzen beim Stromversorgungsgesetz und beim Elektrizitätsgesetz festgehalten, so dass eine Einigungskonferenz nötig ist; 
- die letzte Differenz bei der Teilrevision des Raumplanungsgesetzes (Zusatzeinkommen für Bauern) ausgeräumt; 
- die letzten Differenzen bei der Unternehmenssteuerreform bereinigt; 
- mit 24:13 Nichteintreten auf das Bundesgesetz zur Einführung der allgemeinen Volksinitiative beschlossen; 
- mit 33:0 Änderungen des Bundesgesetzes über die politischen Rechte zugestimmt; 
- von einem Bericht über Pilotprojekte zum Vote électronique Kenntnis genommen; 
- Nichteintreten auf eine Nationalratsinitiative zur gesetzlichen Regelung der Rolle des Bundesrates bei Volksabstimmungen beschlossen; 
- eine Interpellation zum Auftritt von Bundsrat Christoph Blocher in Ankara behandelt; 
- eine Interpellation zu den 1. August-Feiern auf dem Rütli behandelt.
 
 
Der Donnerstag, 15. März 2007, im Parlament
 
Der Nationalrat hat
- die letzte Differenz bei der Änderung des Mineralölsteuergesetzes (Begünstigung grüner Treibstoffe) ausgeräumt; 
- Differenzen bei der Unternehmenssteuerreform beschlossen und bei der Dividendenbesteuerung einen Kompromissantrag der Kommission gutgeheissen; 
- der Änderung der Genfer Kantonsverfassung mit Ausnahme eines Artikels die Gewährleistung erteilt; 
- mit 140:1 die Verordnung über die Taggelder der nebenamtlichen Bundesrichter und über die Vergütung von Dienstreisen der Bundesrichter gutgeheissen; 
- mit 145:0 der Änderung des Bundesgesetz über die Bundesstrafrechtspflege (Abgeltung ausserordentlicher Kosten der Kantone durch den Bund) zugestimmt; 
- die Differenzen beim Opferhilfegesetz bis auf eine letzte bereinigt; 
- die Beratungen über die Änderung des Waffengesetzes fortgesetzt.
 
Der Ständerat hat
- Differenzen bei der CO2-Abgabe behandelt; 
- mit 28:0 die Änderung des bäuerlichen Bodenrechts (Agrarpolitik 2011) angenommen; 
- mit 22:0 die Änderung des Pachtgesetzes (Agrarpolitik 2011) gutgeheissen; 
- mit 27:0 die Änderung des Familienzulagengesetzes (Agrarpolitik 2011) gutgeheissen; 
- mit 20:0 der Änderung des Lebensmittelgesetzes (Agrarpolitik 2011) zugestimmt; 
- mit 21:0 die Änderung des Tierseuchengesetzes (Agrarpolitik 2011) gutgeheissen. 
 
 
Der Mittwoch, 14. März 2007, im Parlament
 
Der Nationalrat hat
- mit 73:67 die Änderung des Landwirtschaftsgesetzes (Agrarpolitik 2011) und mit 122:2 Kredite von 13,65 Milliarden Franken für die Landwirtschaft in den Jahren 2008 bis 2011 gutgeheissen; 
 
Der Ständerat hat
- mit 34:0 den Bundesbeschluss über die Beiträge des Ressourcen- und des Lastenausgleichs beim neuen Finanzausgleich (NFA) gutgeheissen; 
- mit 26:0 den Bundesbeschluss über den Härteausgleich beim NFA angenommen; 
- mit 34:0 dem Bundesbeschluss über die Bundesbeiträge in der Krankenversicherung gemäss NFA zugestimmt; 
- mit 36:0 das Bundesgesetz über die Änderung weiterer Erlasse im Zusammenhang mit der NFA-Vorlage gutgeheissen. 
- mit 31:0 die Totalrevision des Opferhilfegesetzes gutgeheissen; 
- mit 24:9 eine Nationalratsmotion zum Patentrecht und Parallelimporten überwiesen. 
 
 
Der Dienstag, 13. März 2007, im Parlament
 
Der Nationalrat hat
- die Beratungen über die Agrarpolitik 2011 aufgenommen 
 
Der Ständerat hat
- bei der CO2-Abgabe die letzte Differenz an die Kommission zurückgeschickt; 
- bei der Änderung des Mineralölsteuergesetzes (Begünstigung grüner Treibstoffe) eine letzte kleine Differenz stehenlassen; 
- mit 28:0 der Verankerung der Kreditsperre im Finanzhaushaltgesetz zugestimmt; 
- die Beratungen über die Dotierung der Gefässe für den neuen Finanzausgleich (NFA) aufgenommen.
 
 
Der Donnerstag, 8. März 2007, im Parlament
 
Der Nationalrat hat
- vom Bericht über die Aussenwirtschaftspolitik 2006 Kenntnis genommen;
- mit 137:0 das Freihandelsabkommen und das Landwirtschaftsabkommen zwischen den EFTA-Staaten und den Staaten der Südafrikanischen Zollunion (SACU) genehmigt; 
- mit 135:2 das Internationale Tropenholz-Übereinkommen von 2006 gutgeheissen; 
im Rahmen der Sonderdebatte zum Internationalen Tag der Frau 20 persönliche Vorstösse behandelt und dabei unter anderem: 
- mit 78:74 eine Motion für einen bezahlten Vaterschaftsurlaub analog dem Mutterschaftsurlaub gutgeheissen; 
- mit 95:58 eine Motion für eine Kampagne gegen Gewalt an Frauen angenommen; 
- mit 77:72 eine Motion gutgeheissen, die das eidgenössische Gleichstellungsbüro und Gleichstellungsbeauftragte der Departemente verpflichtet, sich mit der Integration von Immigrantinnen zu befassen. 
 
Der Ständerat hat
- mit 26:0 der Änderung der Armeeorganisation und mit 35:0 einem Ausgabenplafond 2009-2011 für die Armee von 12,3 Milliarden Franken zugestimmt; 
- eine Nationalratsmotion für klare Richtlinien für Drohneneinsätze überwiesen; 
- mit 16:15 einer Nationalratsinitative zur Besteuerung beim Erwerb von Ersatz-Wohneigentum keine Folge gegeben; 
- mit 14:8 eine Motion angenommen, die eine Änderung des schweizerisch-deutschen Doppelbesteuerungsabkommens zur Besteuerung des Flugpersonals verlangt. 
 
 
Der Mittwoch, 7. März 2007, im Parlament
 
Der Nationalrat hat
- bei der Änderung des Mineralölsteuergesetzes (Steuerreduktion für grüne Treibstoffe) an Differenzen zum Ständerat festgehalten; 
- mit 128:1 das Finanzmarktaufsichtsgesetz (FINMAG) gutgeheissen; 
- mit 134:20 die dringliche Anpassung der Offenlegungspflichten im Börsengesetz gutgeheissen; 
- mit 135:0 bzw. 141:0 Doppelbesteuerungsabkommen mit Aserbaidschan und mit Armenien genehmigt; 
- mit 87:34 bzw. 85:49 Doppelbesteuerungsabkommen mit Pakistan und mit Algerien genehmigt; 
- eine Ständeratsmotion zur Entwicklung der IV-Situation beim Bundespersonal überwiesen.  
 
Der Ständerat hat
- Differenzen beim Stromversorgungsgesetz und beim Elektrizitätsgesetz behandelt; 
- bei der Teilrevision des Raumplanungsgesetzes (Zusatzeinkommen für Landwirte) eine Differenz behandelt; 
- mit 31:0 das Bundesgesetz über das Eidgenössische Nuklear-Sicherheitsinspektorat gutgeheissen; 
- eine vom Nationalrat abgeänderte Motion zum Vollzug der Luftreinhaltevorschriften überwiesen;
- eine Motion zur raschen Abwicklung des Sachplanverfahrens für die Entsorgung radioaktiver Abfälle gutgeheissen; 
- Postulat zu den Realkosten der Atomenergie überwiesen; 
- mit 14:12 ein Postulat zur Berechnung der Klimawandel-Kosten in der Schweiz bis 2020 bzw. 2050 abgelehnt; 
- eine Interpellation zur Erdgasgewinnung in der Schweiz behandelt.
 
 
Der Dienstag, 6. März 2007, im Parlament
 
Der Nationalrat hat
- Differenzen bei der Umsetzung des CO2-Gesetzes behandelt und dabei entschieden, Gaskombikraftwerke nicht übermässig zu belasten; 
- mit 156:3 das Geoinformationsgesetz gutgeheissen; 
- parlamentarische Initiativen behandelt.
 
         
Der Ständerat hat
- Differenzen bei der Unternehmenssteuerreform behandelt; 
- ein Kommissionspostulat für einen Bericht über ausländische Modelle der Unternehmensbesteuerung überwiesen; 
- mit 21:15 einer Standesinitiative des Kanton Basel-Landschaft zur fakultativen Einführung des steuerprivilegierten Bausparens in den Kantonen keine Folge gegeben; 
- eine Interpellation zur Änderung des Bundesgesetzes über die Mehrwertsteuer behandelt; 
- oppositionslos eine Motion zur Totalrevision des Insiderstrafrechts angenommen; 
- eine Interpellation zur Aufsicht über die Revisionsstellen behandelt; 
- eine Interpellation zur angeblich unrechtmässigen Überschussverteilung und fehlenden Aufsicht über Lebensversicherungen behandelt; 
- eine Nationalratsmotion zur Vereinfachung des Verrechnungsteuer-Rückerstattungsanspruchs für Miteigentümergemeinschaften abgelehnt; 
- eine Nationalratsmotion zur Reform der Eidgenössischen Alkoholverwaltung abgelehnt; 
- eine Nationalratsmotion zur Änderung des Alkoholgesetzes überwiesen.  
 
 
Der Montag, 5. März 2007, im Parlament
 
Der Nationalrat hat
- Liliane Chappuis (SP/FR), Marc Suter (FDP/BE) und Jürg Michel (FDP/GR) vereidigt; 
- mit 120:28 die Anpassung der Unvereinbarkeitsregelung im Parlamentsgesetz gutgeheissen; 
- mit 114:51 beschlossen, die Volksinitiative gegen Kampfjetlärm in Tourismusgebieten Volk und Ständen zur Ablehnung zu empfehlen; 
- mit 111:51 den Assistenzdienst-Einsatz der Armee an der EURO 08 gutgeheissen.
 
Der Ständerat hat
- vom Jahresbericht der Geschäftsprüfungskommission und der Geschäftsprüfungsdelegation Kenntnis genommen: 
- der Änderung der Genfer Kantonsverfassung mit Ausnahme eines Artikels die eidgenössische Gewährleistung erteilt; 
- mit 25:0 die Verordnung über die Taggelder der nebenamtlichen Bundesrichter und über die Vergütung von Dienstreisen der Bundesrichter gutgeheissen; 
- eine parlamentarische Initiative abgelehnt, die eine Offenlegung der Interessenbindungen von Ehegatten und Lebenspartnern der Parlamentsmitglieder verlangte.
 
Copyright © 2006, SDA-ATS, Berne, Switzerland