Mitglieder aus dem Nationalrat
Stellvertreterinnen und Stellverteter
Mitglieder aus dem Ständerat
Rolle und Funktion
Die PIT ist ein Beratungsorgan der Verwaltungsdelegation. Sie dient als Anlaufstelle für Ratsmitglieder für strategische Fragen und Anliegen, welche die Nutzung und Evolution der Informationssysteme der Bundesversammlung betreffen.
Sie nimmt zuhanden der Verwaltungsdelegation Stellung zu fragen, welche die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) der Bundesversammlung zum Gegenstand haben.
Die PIT kann Anträge an die Verwaltungsdelegation richten. Diese behandelt diese Anträge in der Regel in der nächstfolgenden ordentlichen Sitzung. Für die Beratung in der VD wird eine Vertretung der PIT in der Regel der Präsident, eingeladen.
Sie kann sich mit Fragen und Anregungen auch direkt an das Ressort Informatik und neue Technologien (IT) wenden. Weiter erhält sie die Berichterstattung über die IKT-Projekte aus dem Controlling der Parlamentsdienste an die Verwaltungsdelegation. Sie kann sich über einzelne IKT-Projekte vertiefter informieren lassen.
Zusammensetzung
Jede Fraktion wählt eine Vertreterin oder einen Vertreter in die PIT für die Dauer einer Legislatur. Für jedes Mitglied der PIT wird innerhalb der Fraktion eine Stellvertretung bezeichnet.
Eine angemessene Repräsentation von Vertreterinnen oder Vertretern beider Kammern ist anzustreben.
Die PIT konstituiert sich selbst. Sie wählt ein Präsidium für die Dauer einer Legislatur, welches an der Sitzungsvorbereitung beteiligt ist, die Sitzungen leitet und Geschäfte bei der Verwaltungsdelegation vertritt.
Die Beratungen der PIT sind vertraulich gemäss Artikel 47 Absatz 1 Parlamentsgesetz.
Die Mitglieder der PIT treten in den Ausstand, wenn sie ein unmittelbares Interesse an Geschäften haben oder aus anderen Gründen den Eindruck der Befangenheit erwecken könnten.
Sie wird von der Leitung des Bereichs Infrastruktur und Sicherheit unterstützt, welche die Funktion des Sekretariats der PIT führt.
Die Leitung des Ressorts Informatik und neue Technologien (IT) unterstützt die PIT in sämtlichen IKT-Fragen und nimmt an allen Sitzungen teil. Weitere Mitarbeitende der Parlamentsdienste können bei Bedarf beigezogen werden.
Die Geschäftsleitung der Parlamentsdienste kann PIT-Mitglieder ersuchen, für IKT-Projekte in beratender Funktion zur Verfügung zu stehen. Anfragen sind an die Präsidentin, resp. den Präsidenten der PIT zu stellen.
Sitzungsrhythmus
Gemäss Ziff 4 Abs. 1 der Handlungsgrundsätze der Gruppe Parlaments-IT (PIT) vom 7. Mai 2021 gilt «Der Sitzungsrhythmus beträgt grundsätzlich vier Sitzungen pro Jahr, in der Regel am ersten Dienstag der Session von 07.15 — 08.00 Uhr».
Da die Mitglieder des Ständerates am Dienstagmorgen jeweils besetzt sind, werden die ordentlichen Sitzungen der PIT bis auf weiteres am Mittwoch der ersten Sessionswoche angesetzt.
Diese Änderung bedingt keine Anpassung der Handlungsgrundsätze, da sie «bis auf weiteres» angepasst werden.
Sitzungen 2022
Mittwoch, 22. Februar 2023 09.15 – 13.15 Uhr
Mittwoch, 24. Mai 2023 09.15 – 13.15 Uhr
Mittwoch, 6. September 2023 09.15 – 13.15 Uhr
Grundlagendokumente
Handlungsgrundsätze PIT (PDF)
Sekretariat