Am 21. Oktober 2007 finden Nationalrats- und in den meisten Kantonen auch Ständeratswahlen statt. Die Wählerinnen und Wähler entscheiden, wer für die nächsten vier Jahre ins Parlamentsgebäude am Bundesplatz 3 einziehen wird.
Die Ausstellung setzt verschiedene Schwerpunkte: Unter dem Titel Volkssouveränität ist keine Selbstverständlichkeit" werden mit Beispielen verschiedene Staatsformen beschrieben und illustriert. Im Weg ins Parlament" schildern die Nationalratspräsidentin, der Ständeratspräsident sowie die Präsidentinnen und Präsidenten der Fraktionen ihren Werdegang in der Politik. Die Generalsekretärin der Bundesversammlung und ein Ständeratsweibel ermöglichen den Blick hinter die Kulissen". Schliesslich werden die Regeln für die gültige Wahl" erläutert: Majorz und Proporz, panaschieren und kumulieren oder gar die Listenverbindungen als leicht verständliche Schritte auf dem Weg zur gültigen Wahl.
Das Spiel Mein Standpunkt" ist auf Schülerinnen und Schüler ausgerichtet. Eine Schulklasse teilt sich in parlamentarische Kommissionen" auf, setzt sich mit aktuellen politischen Problemen auseinander und erarbeitet Lösungsvorschläge. Die Lösungsvorschläge der Kommissionen kommen beim Ausstellungsbesuch in Bern im Plenum" zur Abstimmung. Die von der Mehrheit der Klasse genehmigten Vorschläge werden zusammen mit einer auf Video aufgezeichneten Stellungnahme auf der Homepage der Ausstellung, www.bundesplatz3.ch, veröffentlicht. Für das Spiel und für Gruppenbesuche ist eine Reservation erforderlich (031 322 85 22).
Im Rahmenprogramm stellen sich Ratsmitglieder in Podiumsdiskussionen aktuellen Fragen wie Braucht die Eidgenossenschaft ein Berufsparlament?" oder Eine Hand wäscht die andere - Das Verhältnis von Medien und Parlament". An zwei Nachmittagen bieten die Parlamentsdienste einen Rundgang hinter den Kulissen an.
Bern,
19.03.2007 Parlamentsdienste