Nationalratspräsident Martin Candinas und eine Nationalratsdelegation weilten vom 21. bis 26. Mai 2023 zu offiziellen Besuchen in Brasilien und Uruguay. Der Fokus des Besuchs lag auf den bilateralen Beziehungen der Schweiz mit den beiden südamerikanischen Staaten, den Handelsbeziehungen zwischen der EFTA und dem Mercosur sowie dem Schutz des Amazonas.

Im Rahmen ihres Aufenthaltes in Brasilien und Uruguay hat sich die parlamentarische Delegation schwerpunktmässig mit dem Themenkomplex «Handel und nachhaltige Entwicklung» befasst. Brasilien beherbergt fast zwei Drittel des Amazonas-Regenwaldes und ist ein zentraler Akteur im Kampf gegen den Klimawandel. Brasilien ist zudem der wichtigste Handelspartner der Schweiz in Lateinamerika: Im Jahr 2022 exportierten Schweizer Unternehmen Waren im Wert von 2,4 Milliarden Franken nach Brasilien. Ausserdem sind mehr als 500 Schweizer Firmen im Land ansässig. Mit Uruguay ist die Schweiz aufgrund der zahlreichen Schweizerinnen und Schweizer, die im 19. Jahrhundert in das Land ausgewandert sind, historisch eng verbunden. Sowohl Brasilien als auch Uruguay sind Mitglieder der Wirtschaftsorganisation Mercosur, mit welcher die Schweiz 2019 im Rahmen der EFTA ein Freihandelsabkommen in der Substanz abgeschlossen hat.

Das Delegationsprogramm begann am 21. Mai 2023 mit einem Feldbesuch in Belém im Norden Brasiliens. Die Hauptstadt des Bundesstaates Pará wird voraussichtlich Gastgeberin der Klimakonferenz 2025 sein und gilt als Tor zum Amazonas. Die Schweizer Parlamentarierinnen und Parlamentarier besuchten verschiedene bioökonomische Projekte auf der «Ilha do Combu» sowie das Museum «Emilio Goeldi» und setzten sich mit Fragen der Forschung, des Schutzes und der nachhaltigen Nutzung des Amazonas auseinander. Am Montag, 22. Mai 2023 tauschte sich die Delegation zudem mit Vertreterinnen und Vertretern der indigenen Völker aus und wurde vom Gouverneur des Bundesstaates Pará, Helder Barbalho, empfangen.

Anschliessend reist die Delegation weiter nach Brasilia, wo am Dienstag, 23. Mai 2023 offizielle Treffen mit dem Präsidenten des Abgeordnetenhauses, Arthur Lira, und dem Präsidenten des Senats, Rodrigo Pacheco, stattfanden. Ausserdem wurde sie von der Generalsekretärin im Aussenministerium, Maria Laura da Rocha, und dem Staatssekretär im Umweltministerium, João Paulo Capobianco, empfangen.

Am Mittwoch, 24. Mai 2023 traf sich die Delegation in São Paolo mit Vertreterinnen und Vertretern von Schweizer Firmen und besuchte Projekte im Bereich der Berufsbildung und der Unterstützung benachteiligter Familien.

Zum Abschluss des Arbeitsbesuchs reiste die Delegation am 25. Mai 2023 nach Uruguay. Das Land ist ebenfalls Mitglied des Mercosur und setzt sich für einen raschen Abschluss der Freihandelsverhandlungen mit der EFTA ein. In Montevideo wurde die Delegation von Beatriz Argimón, Vizepräsidentin der Republik sowie Präsidentin des Senats, und von Sebastian Andujar, dem Präsidenten des Abgeordnetenhauses, empfangen und tauschte sich mit den Mitgliedern der neu gegründeten parlamentarischen Freundschafsgruppe Schweiz–Uruguay aus. Ein Arbeitsgespräch im Aussenministerium mit Staatssekretär Nicolás Albertoni und mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Schweizer Unternehmen sowie ein Firmenbesuch rundeten den kurzen Aufenthalt in Montevideo ab.

Die Schweizer Delegation setzte sich aus den folgenden Ratsmitgliedern zusammen:

  • Martin Candinas (Die Mitte, GR), Nationalratspräsident
  • Eric Nussbaumer (SP, BL) erster Vizepräsident des Nationalrates
  • Maja Riniker (FDP, AG), zweite Vizepräsidentin des Nationalrates
  • Thomas Aeschi (SVP, ZG), Nationalrat, Präsident der SVP-Fraktion
  • Philipp Matthias Bregy (Die Mitte, VS), Nationalrat, Präsident der Mitte-Fraktion
  • Aline Trede (Grüne, BE), Nationalrätin, Präsidentin der Grünen Fraktion
  • Roland Fischer (GLP, LU), Nationalrat

Nationalratspräsident Martin Candinas beim Feldbesuch auf der Ilha do Combu in Belém.
Nationalratspräsident Martin Candinas beim Feldbesuch auf der Ilha do Combu in Belém.

Gruppenbild mit dem Präsidenten des brasilianischen Senats: Thomas Aeschi, Aline Trede, Maja Riniker, Eric Nussbaumer, Botschaft
Gruppenbild mit dem Präsidenten des brasilianischen Senats: Thomas Aeschi, Aline Trede, Maja Riniker, Eric Nussbaumer, Botschafter Pietro Lazzeri, Senatspräsident Rodrigo Pacheco, sein Kabinettschef, Philipp Matthias Bregy und Roland Fischer (v.l.n.r.)

Nationalratspräsident Martin Candinas im Gespräch mit dem Präsidenten des brasilianischen Abgeordnetenhauses, Arthur Lira.
Nationalratspräsident Martin Candinas im Gespräch mit dem Präsidenten des brasilianischen Abgeordnetenhauses, Arthur Lira.

Die Schweizer Delegation mit Kindern des Sozialprojektes «ARCO» in Sao Paulo.
Die Schweizer Delegation mit Kindern des Sozialprojektes «ARCO» in Sao Paulo.

Gruppenbild mit Vertreterinnen und Vertretern des Parlaments von Uruguay.
Gruppenbild mit Vertreterinnen und Vertretern des Parlaments von Uruguay.

Nationalratspräsident Martin Candinas mit Beatriz Argimón, Vizepräsidentin der Republik Uruguay sowie Präsidentin des Senats, un
Nationalratspräsident Martin Candinas mit Beatriz Argimón, Vizepräsidentin der Republik Uruguay sowie Präsidentin des Senats, und Sebastian Andujar, Präsident des Abgeordnetenhauses.

Nationalratspräsident Martin Candinas mit dem Staatssekretär im Aussenministerium, Nicolás Albertoni.
Nationalratspräsident Martin Candinas mit dem Staatssekretär im Aussenministerium, Nicolás Albertoni.

Firmenbesuch bei Nestlé in Montevideo.
Firmenbesuch bei Nestlé in Montevideo.