Die Bundesversammlung ist politisch in Fraktionen und nicht in Parteien gegliedert. Die Fraktionen umfassen Angehörige der gleichen Partei oder gleichgesinnter Parteien. Eine Fraktion ist also nicht immer mit einer Partei identisch.
Zur Bildung einer Fraktion ist der Zusammenschluss von mindestens fünf Mitgliedern eines Rates erforderlich. Im Ständerat gibt es nur informelle Fraktionen.
Die Fraktionen sind für die Meinungsbildung wichtig. Sie beraten wichtige Ratsgeschäfte (Wahlen und Sachgeschäfte) vor und versuchen, sich auf einheitliche Positionen festzulegen, welche von den Ratsmitgliedern im Rat sowie gegenüber den Medien und der Öffentlichkeit vertreten werden. Im Nationalrat ist die Fraktionszugehörigkeit eine Voraussetzung für den Einsitz in eine Kommission.
Im Parlament vertretene Parteien
Statistik der Fraktionen seit 1912 (XLS)Formatwechsel
Fraktionspräsidentinnen und -präsidenten seit 1917
Fraktionen, die heute nicht mehr bestehen
Fraktionen der 51. Legislaturperiode 2019 – 2023 (Stichtag: 18.09.2023)
Anzahl Ratsmitglieder pro Fraktion
(Stichtag: 30.05.2023)
Anzahl Ratsmitglieder pro Fraktion im Nationalrat (Stichtag: 30.05.2023)
Anzahl Ratsmitglieder pro Fraktion im Ständerat (Stichtag: 30.05.2023)
Anzahl Ratsmitglieder pro Fraktion und Rat (Stichtag: 30.05.2023)
Mutationen in den Fraktionen