Das diesjährige Treffen der beiden parlamentarischen Delegationen aus der Schweiz und Deutschland findet im Kanton Aargau statt. Auf dem Programm stehen zu Beginn ein Besuch des Paul Scherrer Instituts (PSI). Besprochen werden im PSI insbesondere die jeweiligen nationalen Energiestrategien nach der Reaktorkatastrophe von Fukujima sowie die Potenziale der verschiedenen Energieträger.

Ferner stehen die neusten Entwicklungen im Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland auf der Traktandenliste. Die gegenwärtig verhandelte Abgeltungssteuer wird ebenfalls zur Sprache kommen. Weiter werden sich die beiden parlamentarischen Delegationen mit dem aktuellen Stand in den Verkehrsdossiers (Luft und Schiene) auseinandersetzten.

Mit dem aargauischen Regierungsrat Roland Brogli und dem Stadtammann der Stadt Baden, Stephan Attiger, sollen die kantonalen und regionalen schweizerisch-deutschen Beziehungen erörtert werden.

Nebst dem Präsidenten der Delegation für die Beziehungen zum Deutschen Bundestag, Ständerat Maximilian Reimann, werden Frau Nationalrätin Kathy Riklin (Vizepräsidentin), Herr Ständerat Eugen David, Frau Ständerätin Anita Fetz, Herr Nationalrat Hans Rudolf Gysin und Herr Nationalrat Geri Müller an der Zusammenkunft teilnehmen.Die Deutsch-Schweizerische Parlamentariergruppe wird mit dem Vorsitzenden, Herrn Thomas Dörflinger, MdB, (CDU/CSU); Frau Rita Schwarzelühr-Sutter, MdB, (SPD); Frau Sabine Leidig, MdB, (Die Linke); Herrn Josef Winkler, MdB, (Bündnis90/die Grünen); Herrn Andreas Jung, MdB, (CSU/CDU); Herrn Armin Schuster, MdB, (CDU/CSU) sowie Herrn Bernhard Brinkmann, MdB, (SPD), vertreten sein.

Die beiden parlamentarischen Delegationen stehen den Medien am 22. Juni 2011 vor der Villa Langmatt in Baden für weitere Informationen zur Verfügung (um vorgängige Anmeldung auf die Nummer 079 448 53 56) wird gebeten.

Bern, 20. Juni 2011 Parlamentsdienste