Nachdem das Jahr 2023 im Zeichen der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum des Zollvertrages zwischen der Schweiz und Liechtenstein gestanden hatte, kehrten die beiden Delegationen 2024 wieder zum gewohnten Rhythmus der bilateralen Beziehungen zurück. Am Rande der Herbstsession besuchte die liechtensteinische Parlamentarierdelegation unter der Leitung von Landtagsvizepräsidentin Gunilla Marxer-Kranz die Schweiz. Begleitet wurde sie von den Landtagsabgeordneten Daniel Seger, Manfred Kaufmann und Sebastian Gassner.
In einem gemeinsamen Arbeitsgespräch unter der Leitung von Delegationspräsident NR Thomas Rechsteiner tauschten sich die beiden Delegationen über aktuelle innen- und aussenpolitische Entwicklungen in beiden Ländern aus. Themen wie die Herausforderungen im Gesundheitsbereich, die Medienförderung und die Beziehungen zur Europäischen Union standen dabei im Vordergrund. Weitere Gesprächspunkte waren bevorstehende Volksabstimmungen, insbesondere das Referendum zum liechtensteinischen IWF-Beitritt sowie eine Volksinitiative zur Privatisierung von Radio Liechtenstein. Auch die bevorstehenden Landtagswahlen in Liechtenstein im Februar 2025 wurden diskutiert, da sowohl auf Regierungs- als auch auf Parlamentsebene mit erheblichen personellen Veränderungen zu rechnen ist.
Neben dem Austausch der beiden Parlamentariergruppen wurden die liechtensteinischen Gäste von Nationalratspräsident Eric Nussbaumer zu einem Höflichkeitsbesuch empfangen und auf der Tribüne von National- und Ständerat offiziell begrüsst. Beim Treffen mit Bundesrat Albert Rösti, Vorsteher des UVEK, standen Energie- und Verkehrsfragen im Mittelpunkt. Besprochen wurden unter anderem die Höchstspannungsleitung in Balzers, die grenzüberschreitende Verkehrsführung im Rheintal sowie die Klimaschutzziele der Schweiz. Darüber hinaus besuchte die liechtensteinische Delegation den Hauptsitz der SBB, wo sie sich über die Strategie des Unternehmens und den grenzüberschreitenden Bahnverkehr informierte.
Der Besuch in Bern bot eine wertvolle Gelegenheit, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Parlamenten auch in der neuen Legislatur fortzuführen und wichtige Themen von beidseitigem Interesse zu erörtern. Die engen Beziehungen zwischen der Schweiz und Liechtenstein, die auf einer langen Tradition und intensiver Kooperation in zahlreichen Bereichen basieren, wurden durch diesen Austausch weiter gefestigt.

Bildlegende: die beiden Parlamentarierdelegationen am Rand des Arbeitsgesprächs. Weitere Bilder des Besuchs finden sich in der Fotothek.