Die Verwaltungsdelegation der Bundesversammlung hat an ihrer Sitzung vom 14. November 2025 von den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie für ein Besuchs- und Informationszentrum des Parlaments am Bundesplatz 2 Kenntnis genommen. Sie hat beschlossen, die Planung weiterzuführen und dem Parlament im kommenden Jahr den Verpflichtungskredit zu beantragen. Damit schafft sie die Grundlage für ein dauerhaftes, öffentlich zugängliches und mehrsprachiges Besuchs- und Informationszentrum des Parlaments in unmittelbarer Nähe zum Parlamentsgebäude.

Im November 2024 hatte die Verwaltungsdelegation eine Machbarkeitsstudie für ein Besuchs- und Informationszentrum am Bundesplatz 2 in Auftrag gegeben (Medienmitteilung vom 15. November 2024). Nach Übernahme der Credit Suisse durch die UBS AG stehen in dieser Liegenschaft grossflächige Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Machbarkeitsstudie, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) sowie dem Architekturbüro Ernst Niklaus Fausch Partner AG und der Szenografie-Agentur Bellprat Partner AG erarbeitet wurde, zeigt nun: Der Standort am Bundesplatz 2 ist durch die Nähe zum Parlamentsgebäude einzigartig und bietet bautechnisch ideale Voraussetzungen für ein Besuchs- und Informationszentrum des Parlaments. Die Studie überzeugte die Verwaltungsdelegation durch das Raum- und Betriebskonzept sowie eine moderne, zielgruppengerechte Szenografie. Die Verwaltungsdelegation entschied deswegen ohne Gegenstimme bei zwei Enthaltungen, die Planung weiterzuführen und den Verpflichtungskredit zu beantragen.

Für Ständeratspräsident Andrea Caroni, den Präsidenten der Verwaltungsdelegation, ist das Besuchs- und Informationszentrum eine einzigartige Chance, die Demokratieförderung in der Schweiz zu stärken. Nationalrat Eric Nussbaumer, Delegierter der Verwaltungsdelegation für das Projekt, betont: «Das geplante Besuchs- und Informationszentrum des Parlaments soll Menschen einen möglichst niederschwelligen Zugang zu den Themen Parlament, Politik und Demokratie ermöglichen und kann der stetig hohen Nachfrage der Bevölkerung an Informations- und Besuchsangeboten des Parlaments nachkommen.» Vorgesehen sind eine frei zugängliche interaktive Ausstellung zur schweizerischen Demokratie, Hintergrundinformationen zum Parlamentstätigkeit, verschiedene Lernangebote für Schulklassen sowie Räume für Gruppenveranstaltungen.

Die einmaligen Investitionskosten wurden auf 27.8 Millionen Schweizer Franken (inkl. Reserve) veranschlagt. Die jährlich anfallenden Betriebskosten sind im Hinblick auf einen langfristigen Betrieb geplant worden und belaufen sich auf 6.3 Millionen Schweizer Franken pro Jahr.

Mit dem Beschluss der Verwaltungsdelegation wird das Projekt der Immobilienbotschaft zivil 2026 zugeführt. National- und Ständerat werden in der Herbst- und Wintersession 2026 die Botschaft behandeln und über den entsprechenden Verpflichtungskredit entscheiden. Nach Genehmigung des Kredits können die Realisierungsarbeiten starten. Ziel ist es, das Besuchs- und Informationszentrum des Parlaments im Jahr 2029 zu eröffnen.





Machbarkeitsstudie Besuchs- und Informationszentrum des Parlaments ​

Fragen und Antworten zu den Ergebnissen​

​​

Das Besuchs- und Informationszentrum des Parlaments am Bundesplatz 2 schafft eine frei zugängliche, interaktive Ausstellung (950m²) auf zwei Stockwerken. Ziel ist es, das Schweizer Parlament und sein politisches System einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen, demokratische Prozesse verständlicher zu machen und das Besuchsangebot zu erweitern. Mit weiteren Räumen für Konferenzen, Workshops und Open Space Aktivitäten wird das geplante Zentrum zum Ort der Öffentlichkeit. Die Räume können von Besuchenden, Gruppen, Schulklassen und den Parlamentsmitgliedern genutzt werden. Das Projekt bettet sich in die Gesamtstruktur der Parlamentsdienste ein. Mit einer erwarteten jährlichen Besuchszahl von rund 120’000 Personen leistet das Besuchs- und Informationszentrum einen wesentlichen Beitrag dazu, die Arbeit des Parlaments erlebbar zu machen. Damit ist das Zentrum ein bewusstes Zeichen für die Demokratie. ​

​​

Das Gebäude am Bundesplatz 2 befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Parlamentsgebäude. Es stehen grössere Mietflächen zur Verfügung, die eine ausserordentliche, möglicherweise einmalige Gelegenheit zur Realisierung eines modernen Besuchs- und Informationszentrums bieten. Aus diesem Grund haben Parlament und BBL bereits eine Absichtserklärung für eine Miete unterzeichnet (Letter of intent). Der Standort erfüllt ideale Voraussetzungen in Bezug auf Erreichbarkeit, Sichtbarkeit und funktionale Nutzung. Es ist davon auszugehen, dass für eine allfällige spätere Realisierung des Projekts kein vergleichbarer Standort mehr möglich wäre.

Das Interesse der Öffentlichkeit am Parlament ist ausserordentlich gross. Die bestehenden Kapazitäten im Parlamentsgebäude sind vollständig ausgelastet. Ein Besuchs- und Informationszentrum schafft zusätzlichen Raum für moderne Vermittlungs- und Informationsangebote und trägt dazu bei, die hohe Nachfrage besser zu bewältigen. Anders als im Parlamentsgebäude sind Spontanbesuche im Besuchs- und Informationszentrum möglich. Das Zentrum ist barrierefrei und bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, um mehr über das Parlament und die Schweizer Politik zu erfahren. Durch die Erweiterung der Infrastruktur können Angebote für Besuchsgruppen und Schulklassen deutlich ausgebaut werden. Zudem ermöglicht ein Zentrum den Zugang zu Informationen über das Schweizer Parlament auch an Tagen, an denen das Parlamentsgebäude nur eingeschränkt zugänglich ist, wie z.B. während dem Sessionsbetrieb.

Das Parlamentsgebäude und das Erleben des Ratsbetriebs werden für viele Menschen die Hauptattraktionen bleiben. Das bestehende Besuchsangebot wird im bisherigen Rahmen weitergeführt. Ausserhalb der Sessionen kann das Führungsangebot dank einer effizienteren Gliederung der Zeiträume sogar ausgebaut werden. Die Besuchsangebote im Parlamentsgebäude und im Besuchs- und Informationszentrum sollen bestmöglich aufeinander abgestimmt und modular kombiniert werden können.


Vorgesehen ist eine moderne, interaktive Ausstellung in den vier Landessprachen sowie in Englisch über die Geschichte der Schweiz, ihre politischen Institutionen, die direkte Demokratie und als Schwerpunktthema das Schweizer Parlament. Ergänzt wird das Angebot durch Räumlichkeiten für Schulklassen, Workshops und öffentliche Veranstaltungen. Darüber hinaus soll das Besuchs- und Informationszentrum des Parlaments als Ausgangspunkt für neue Führungen rund um das Parlamentsgebäude und entlang der Bundesmeile dienen.

Am Standort Bundesplatz 2 stehen auf drei Etagen insgesamt 2’159 m² Fläche zur Verfügung, davon 541 m² in den Untergeschossen. Die Nutzung der Räume ist wie folgt vorgesehen

  • Untergeschoss 1 und 2: Garderoben Personal, sanitäre Anlagen, Betriebsräume, Lager und Technik
  • Erdgeschoss: Empfang, Ausstellung, multifunktionaler Raum u.a. für das Debattierspiel “Mein Standpunkt”, Parlamentsshop
  • Obergeschoss: Ausstellung und Veranstaltungsraum
  • Obergeschoss: Konferenz- und Workshopräume für Publikumsangebote (Zugang nur mit Anmeldung), Büroräume für Mitarbeitende

Vorgesehen ist ein langfristiger Mietvertrag mit der Eigentümerin von 12 Jahren (3 Legislaturen) mit zwei einseitigen Verlängerungsoptionen des Bundesamtes für Bauten und Logistik BBL à je 5 Jahre.

Die Kosten wurden von den Fachpartnern Ernst Niklaus Fausch und Partner AG (Architektur) und Bellprat Partner AG (Szenografie) ermittelt und von Kostenplanern überprüft. Die Betriebskosten wurden von den Parlamentsdiensten in Absprache mit dem BBL erhoben:

Architektur CHF 14'280'000 Immobilienbotschaft zivil 26
Szenografie CHF 12'540'000 Immobilienbotschaft zivil 26
Inbetriebnahme, einmalig CHF 1’000'000 Finanzplanung PD
Total (inkl. MwSt.) CHF 27’820‘000 (exkl. Miete)

Architektur 

Die Kostenermittlung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit externen Fachstellen und stützt sich auf eine detaillierte Berechnung. Dabei wurde ein dem vorgesehenen Nutzungszweck angemessen hoher Ausbaustandard gewählt; auf überdurchschnittlich aufwändige oder luxuriöse Lösungen wurde bewusst verzichtet. 

Szenografie 

Die Kalkulation der Szenografie basiert auf den Anforderungen an eine Ausstellung mit zeitgemässen Ansprüchen an Didaktik, Interaktivität, technische Umsetzung, Mehrsprachigkeit und Barrierefreiheit. Der gewählte Qualitätsstandard gewährleistet eine hohe Betriebssicherheit, Langlebigkeit und Beständigkeit der Ausstellungselemente. Die inhaltliche und gestalterische Umsetzung erfordert besondere fachliche Sorgfalt sowie die Fähigkeit, aktuelle Entwicklungen und gesellschaftliche Sensibilitäten adäquat zu berücksichtigen.

Für das Besuchs- und Informationszentrum des Parlaments entsteht eine fünfsprachige Website mit Buchungsplattform. Eingerechnet sind weiter eine IT-Infrastruktur nach Standards der Parlamentsdienste sowie Mittel für die Eröffnung des Zentrums (Begleitmaterialien, Programm).

Die jährlichen Betriebskosten betragen rund 6,3 Mio Franken und beinhalten die Personal-, Miet- und Betriebsausgaben. Die Personalkosten sind zentraler Bestandteil und basieren auf einem Betrieb von Montag bis Samstag mit voraussichtlichen Öffnungszeiten von 08:30 bis 18:00 Uhr. Die Planung der personellen Ressourcen erfolgt auf Grundlage einer erwarteten jährlichen Besuchszahl von rund 120'000 Personen.

Die jährlichen Betriebskosten beinhalten zudem Mittel für die Programmgestaltung, den Materialaufwand der Ausstellung, die Weiterentwicklung und den Unterhalt der Vermittlungsangebote und der technischen Infrastruktur.

Gemäss dem Entscheid der Verwaltungsdelegation erfolgt die Aufnahme des Projekts in die Immobilienbotschaft zivil 2026 und in die Finanzplanung des Bundes. National- und Ständerat werden im Rahmen der Behandlung der Immobilienbotschaft in der Herbst- und Wintersession 2026 über den entsprechenden Verpflichtungskredit und damit über eine Umsetzung des Projekts entscheiden.

​​




Blick ins Erdgeschoss mit Ausstellung, Visualisierung © Bellprat Partner AG

Blick ins Erdgeschoss mit Ausstellung, Visualisierung © Bellprat Partner AG​



Ausstellungs- und Veranstaltungsraum im 1. Stock, Visualisierung © Bellprat Partner AG

Ausstellungs- und Veranstaltungsraum im 1. Stock, Visualisierung © Bellprat Partner AG​



Saal im Erdgeschoss für Bildungsangebote für Schulklassen und Gruppen, die die Session besu-chen, Visualisierung, © Bellprat Partner AG

Saal im Erdgeschoss für Bildungsangebote für Schulklassen und Gruppen, die die Session besu-chen, Visualisierung, © Bellprat Partner AG​



Veranstaltungsraum mit Blick auf das Parlamentsgebäude, Visualisierung © Bellprat Partner AG

Veranstaltungsraum mit Blick auf das Parlamentsgebäude, Visualisierung © Bellprat Partner AG​