Nationalratspräsident Eric Nussbaumer (SP, BL) und Ständeratspräsidentin Eva Herzog (SP, BS) hielten sich vom 18. bis 22. März 2024 in Begleitung einer parlamentarischen Delegation zu einem Arbeitsbesuch in New York und Washington, D.C. auf. Im Zentrum des Besuchs standen die Aktivitäten der Schweiz im UNO-Sicherheitsrat sowie die bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und den USA.

Die USA sind der zweitgrösste Handelspartner der Schweiz und das wichtigste Zielland für Schweizer Exporte und Direktinvestitionen im Ausland. Auch in den Bereichen Bildung und Forschung spielen die USA eine bedeutende Rolle. Zudem ist die Schweiz vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2024 erstmals in ihrer Geschichte Mitglied des UNO-Sicherheitsrats mit Sitz in New York.

Die erste Etappe der Reise der Delegation unter der Leitung des Nationalratspräsidenten und der Ständeratspräsidentin führte nach New York und war hauptsächlich der Arbeit der Schweiz in der UNO gewidmet. Bei dieser Gelegenheit konnte sich die Delegation kurz mit dem Generalsekretär der Vereinten Nationen António Guterres austauschen und einer Sitzung des Sicherheitsrates über nukleare Abrüstung und Nonproliferation beiwohnen.

Das Programm bei den Vereinten Nationen beinhaltete Treffen mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern der UNO, unter anderem mit dem Präsidenten der Generalversammlung Dennis Francis. Im Zentrum der Gespräche standen die internationale politische Lage, die aktuellen Krisen und Entwicklungen sowie die Rolle und der Beitrag der Schweiz im Sicherheitsrat. Auch über die Funktionsweise des Sicherheitsrats sowie die Tätigkeiten und Entscheidungsprozesse der UNO-Generalversammlung tauschte sich die Delegation mit UNO-Beamtinnen und Beamten sowie mit Expertinnen und Experten aus.

In New York traf sich die Schweizer Delegation zudem mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft und besuchte das Swiss Institute in New York, eine wichtige Plattform für zeitgenössische Schweizer Kunst in den USA.

Am 20. März 2024 reiste die Delegation nach Washington, D.C. weiter. In der amerikanischen Hauptstadt standen verschiedene Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern des US-Kongresses und des US-Aussenministerium auf dem Programm. Eric Nussbaumer und Eva Herzog wurden unter anderem von mehreren Mitgliedern des Repräsentantenhauses und des Senats empfangen: von den Co-Präsidenten der parlamentarischen Freundschaftsgruppe mit der Schweiz John Barrasso und Amy Klobuchar (Senat) und Jim McGovern und Bill Huizenga (Repräsentantenhaus) sowie von den Kongressabgeordneten Don Bayer, dem ehemaligen US-Botschafter in der Schweiz, und Bill Keating, Mitglied des Ausschusses für europäische Angelegenheiten. Im Fokus des Austauschs standen die bilateralen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und den USA, die amerikanische Aussenwirtschaftspolitik, die globalen Herausforderungen sowie die Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung und Innovation.

In Washington, D.C. traf sich die Schweizer Delegation ferner mit Mitgliedern von Think Tanks, um über globale Perspektiven und Herausforderungen sowie aussenpolitische Themen zu diskutieren. Des Weiteren fand ein Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern des National Foreign Trade Council, einer 1914 gegründeten Wirtschaftsförderungsorganisation, statt, bei dem Fragen der internationalen Steuer- und der Handelspolitik im Zentrum standen.

Eric Nussbaumer und Eva Herzog wurden während dieses Arbeitsbesuchs von der ersten Vizepräsidentin des Nationalrats, Maja Riniker (FDP, AG), vom ersten Vizepräsidenten des Ständerats, Andrea Caroni (FDP, AR), sowie von Nationalrätin Greta Gysin (Grüne, TI) und Ständerat Werner Salzmann (SVP, BE) begleitet.