Das Werk «Tilo» im Dreiecksgiebel des Bundeshauses besteht aus 246 Kacheln. Es wurde 2023 realisiert anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der schweizerischen Bundesverfassung (1848) und ist Tilo Frey gewidmet. Nach Einführung des Frauenstimmrechts im Jahr 1971 hat sie als eine der ersten zwölf Parlamentarierinnen (elf Nationalrätinnen und eine Ständerätin) und als erste Woman of Colour in den Nationalrat Einsitz genommen.
DAS GIEBELFELD IN KACHELN
246
Keramikplatten bilden im Giebelfeld der Nordfassade am Bundeshaus ein bewegliches Muster. Die Anzahl Kacheln steht für die 264 Mitglieder des Parlaments, das mit National- und Ständerat die Interessen der Schweizer Bevölkerung vertritt. Jede Kachel ist gerillt und glasiert, jede einzelne ist als Unikat gefertigt. Je nach Lichteinfall oder Betrachtungswinkel schliesst sich das Raster zu immer wieder neuen Farbfeldern. Mit dem Materialwechsel vom verbauten, matten Sandstein zum gebrannten,
glänzenden Steinzeug erhielt das Tympanon gleichsam ein Kleid aus schillerndem
Moiré. Der Farbton der Glasur an der historischen Fassade versteht sich auch als Zusammenfassung: Der Architekt Hans Wilhelm Auer (1847-1906) hatte hohen Wert
drauf gelegt, Stein aus allen Regionen der Schweiz ins Erscheinungsbild des Parlamentssitzes einzubringen. Das Bundeshaus sollte nicht nur Nutzbau sein, sondern ein eigentliches Denkmal für die schweizerische Demokratie.
Architekturgeschichtlich ist der Dreiecksgiebel ein Versatzstück: Tempelbauten der Antike haben ihn den Göttern zugewiesen, an Gerichts- und Parlamentsgebäuden nehmen politische Amtsträger und ihre Symbole die erhabene Bühne über der Säulenreihe ein. Seit der Einweihung des Bundeshauses im Jahr 1902 war das so genannte Tympanon in Bern trotz mehrerer Vorstösse zur künstlerischen Ausstattung leer. Seit September 2023 deutet die Intervention des Studio Renée Levi die prominente Fläche neu:
Das
beiläufige Spiel der Reflexe, das mit der Bewegung von Passantinnen und Passanten auf dem Platz einsetzt, bringt die Öffentlichkeit in Bezug zum Gebäude und seiner Funktion. Das Bundeshaus spricht alle an,
die in einer pluralen Gesellschaft bereit sind, aus individueller Position heraus Strukturen von Macht und Modelle der Teilhabe zu verhandeln.
«Tilo»
ging aus einem Wettbewerb hervor. Im Hinblick auf das 175-jährige Jubiläum der Bundesverfassung adressierte die Kunstkommission Parlamentsgebäude 15 Künstlerinnen und Künstler mit der Aufgabe, dem Giebelfeld an der Nordseite des Bundeshauses ein Zeichen unserer Zeit mitzugeben. Die in handwerklichem Verfahren hergestellten Kacheln brechen die strenge Symmetrie der Fassade. Sie zollen dem Denkmal des Bundeshauses Respekt und brechen die strenge Symmetrie der Fassade.
Sie bilden einen optischen Resonanzraum aus und lassen auch in Bezug auf Diversität und Meinungsbildung unterschiedliche Deutungen zu.
EINE WIDMUNG: TILO FREY (1923-2008)
Ortspezifisch erinnert die Künstlerin Renée Levi mit der Titelgebung eines Werks immer wieder an eine weibliche Biografie. Das Giebelfeld am Bundeshaus ist Tilo Frey gewidmet. Die Neuenburger Politikerin kam 1923 in Maroua, im Norden des heutigen Kamerun zur Welt. Sie war fünfjährig, als ihr Vater mit ihr in die Schweiz zurückkehrte. Tilo Frey durchlief die Schulen in Neuchâtel. Als Pädagogin unterrichtete sie 1943 bis 1971 kaufmännische Fächer an der École de commerce, von 1972 bis 1976 war sie Direktorin der École professionnelle de jeunes filles. Als in Neuenburg 1959 das Frauenstimmrecht in Kraft trat, schloss sich Tilo Frey der Freisinnigen Partei FDP an. In den neuen Handlungsräumen erkannte sie eine Verantwortung und einen Ruf zur aktiven Teilhabe. 1964 wurde sie ins Stadt- und 1969 als erste Frau ins Kantonsparlament gewählt.
Nach der Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen auf Bundesebene war sie im Herbst 1971 unter den elf ersten Frauen, die in den Nationalrat Einsitz nahmen – und die erste Woman of Colour. Bis 1975 politisierte sie im Schweizer Parlament, setzte sich etwa für Lohngleichheit ein, für die Entkriminalisierung der Abtreibung oder eine verstärkte Zusammenarbeit mit den Ländern des globalen Südens.
Dass der Rufname «Tilo» keine eindeutige geschlechtliche Zuordnung erkennen lässt und in der Verwandtschaft zum Englischen «tile» (Kachel) auch auf das verwendete Material anspielt, kommt der Lektüre des Wandbilds am Bundeshaus entgegen. Vor allem aber legt «Tilo» mit der Erinnerung an Tilo Frey vielschichtige Themen des helvetischen Rechtsstaats offen. Migrantische Biografien sind heute in der Schweiz ein Regelfall, unterschiedliche ethnische, religiöse und sprachliche Minderheiten beanspruchen Teilhabe und Mitbestimmung, und das Erinnern an couragierte Persönlicheiten stiftet mögliche Vorbilder und Identifikationsfiguren für die Zukunft.
Das grosse Bild im Giebel des Bundeshauses hat die lange kahle Wand geschlossen, ohne sie in ihrer Wirkung zu versiegeln. Das geometrische Prinzip lässt sich nach allen drei Seiten weiterdenken. Der Blick auf dieses Bild ist in Bewegung, das Parlament muss es auch sein. Das Wechselspiel zwischen Stabilität und Beweglichkeit bleibt ein Grundstein unserer Demokratie.