Die Diskussion findet am 21. März 2025 von 19.00 bis 19.30 Uhr im Nationalratssaal des Parlamentsgebäudes statt. Im Fokus steht der Mut, sich für den Schutz der Menschenwürde und die Verteidigung der Menschenrechte einzusetzen – damals wie heute. Carl Lutz, dessen 50. Todestag in diesem Jahr begangen wird, ist eines der herausragenden Beispiele für persönliche Zivilcourage. Begleitend zur Diskussion wird in der Wandelhalle eine Ausstellung über Carl Lutz und die Rettung der Budapester Juden gezeigt. Die Ausstellung würdigt das Wirken des Schweizer Diplomaten, der während des Zweiten Weltkriegs Zehntausende ungarische Jüdinnen und Juden vor der Deportation bewahrte. Anlässlich seines 50. Todestages beleuchtet die Ausstellung seine beeindruckenden Taten und seine Bedeutung für die Menschenrechte.
Neben der Diskussion über Zivilcourage bietet die Museumsnacht 2025 im Bundeshaus weitere spannende Programmpunkte:
- Einblicke in die Ratsarbeit: Nationalratspräsidentin Maja Riniker (21.00 Uhr) und Ständeratspräsident Andrea Caroni (20.00 Uhr) geben spannende Einblicke in den Ratsbetrieb.
- Wie der Bundesrat entscheidet: Bundeskanzler Viktor Rossi erläutert um 22.00 Uhr, wie eine Bundesratssitzung abläuft und welche Entscheidungsprozesse dahinterstehen.
- Die Sitzordnung im Parlament: Eine interaktive Ausstellung in der Parlamentsbibliothek zeigt, wie sich die Sitzordnung im Laufe der Zeit verändert hat und was sie über die Entwicklung der Demokratie aussagt.
- Tour durch das Bundeshaus: Mit der «Audioführung Bundeshaus» können Besucher auf eigene Faust die beeindruckenden Räumlichkeiten entdecken.
- Quiz & mehr: Die Mitarbeitenden des Besucherdienstes bieten ein Quiz mit kleinen Gewinnmöglichkeiten an und stehen für Fragen zur Verfügung.
- Cafeteria im Zeitungszimmer: Eine Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre eine Pause einzulegen – mit einer speziellen Sirupbar für Kinder.
Die Museumsnacht 2025 im Bundeshaus bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Schweizer Demokratie aus verschiedenen Perspektiven zu erleben. Interessierte Besucher sind herzlich eingeladen, an den Diskussionen, Ausstellungen und Führungen teilzunehmen.
Weitere Informationen zur Museumsnacht 2025 und dem vollständigen Programm finden Sie unter: (www.parl.ch).