Der erste Teil der Reise (25.–28. August) führt die Delegation in der Volksrepublik China. In Peking wird Ständeratspräsident Caroni am offiziellen Festakt zum 75-jährigen Bestehen der diplomatischen Beziehungen teilnehmen und verschiedene politische Gespräche führen. Geplant sind unter anderem ein Treffen mit Zhao Leji, dem Vorsitzenden des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses, sowie ein Höflichkeitsbesuch bei der Politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes.
Im Zentrum der Gespräche steht die ganze Palette der bilateralen Beziehungen. Diese umfasst neben Politik und Wirtschaft weiteren Bereiche, wo zahlreiche Dialogformate die beiden Länder verbinden, beispielsweise bei Bildung, Wissenschaft, Umwelt, Finanzen oder Menschenrechten. Ein zentraler Punkt in Sachen Wirtschaftsbeziehungen ist die Optimierung des Freihandelsabkommens zwischen der Schweiz und China aus dem Jahr 2014. Die entsprechenden Verhandlungen zwischen den Regierungen beider Länder wurden im September letzten Jahres aufgenommen. Ebenfalls besprochen werden die Positionen beider Länder zu aktuellen internationalen Herausforderungen im Bereich Multilateralismus, Welthandel und Sicherheitspolitik.
Neben den politischen Gesprächen sind auch Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Wirtschaft, der Zivilgesellschaft und von internationalen Organisationen vorgesehen. Den Abschluss des Programms in Peking bildet die Teilnahme der Delegation an der Verleihung der Sino-Swiss Business Awards.
Im Jahr 2025 feiern die Schweiz und die Volksrepublik China das 75-jährige Jubiläum ihrer diplomatischen Beziehungen. Seit 1950 pflegen beide Staaten einen kontinuierlichen Dialog, der sich auf wirtschaftliche, wissenschaftliche und multilaterale Zusammenarbeit erstreckt. China ist heute der drittwichtigste Handelspartner der Schweiz weltweit.
Der zweite Teil der Reise (28.–30. August) führt die Delegation nach Japan. In Tokio sind ein Treffen mit dem Präsidenten des japanischen Oberhauses, Masakazu Sekiguchi, sowie ein Austausch mit der parlamentarischen Freundschaftsgruppe Schweiz–Japan vorgesehen. Im Mittelpunkt dieser Gespräche stehen die langjährigen bilateralen Beziehungen, die Zusammenarbeit der beiden Länder in den Bereichen Wirtschaft, Forschung und Innovation sowie aktuelle internationale Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Geopolitik, Sicherheitsarchitektur und Weltwirtschaft. Geplant sind zudem Gespräche mit Geschäftsführern von Schweizer Unternehmen in Japan sowie mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern ausgewählter japanischer Investoren in der Schweiz. Dabei sollen die Geschäftsbedingungen in Japan und das Investitionsklima für japanische Firmen in der Schweiz erörtert werden.
In Osaka besucht die Delegation die Weltausstellung Expo 2025, bei der die Schweiz mit einem eigenen Pavillon vertreten ist. In diesem Pavillon werden mit den drei thematischen Schwerpunkten «Life», «Planet» und «Augmented Human» zukunftsweisende Lösungen in den Bereichen Life Sciences, Umweltschutz sowie Robotik und künstliche Intelligenz aufgezeigt. Zugleich wird die Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Japan gestärkt. Darüber hinaus steht in Osaka ein Besuch bei Swissnex auf dem Programm, das als Plattform für die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft, Bildung, Kunst und Wirtschaft dient und die internationale Zusammenarbeit fördert.
Auf dieser Ostasienreise besucht die ständerätliche Delegation zwei zentrale Länder der Region, mit denen die Schweiz – wie vom Bundesrat in seiner Asien-G20-Strategie vom 20. Juni 2025 festgehalten – ihre bilateralen Beziehungen gezielt vertiefen will, insbesondere im Hinblick auf die globale Wirtschafts- und Sicherheitsarchitektur.
Ständeratspräsident Andrea Caroni wird auf dieser Reise vom Büro des Ständerates begleitet, namentlich vom ersten Vizepräsidenten des Ständerates, Stefan Engler (Die Mitte, GR), vom zweiten Vizepräsidenten des Ständerates, Werner Salzmann (SVP, BE), von Ständerätin Mathilde Crevoisier Crelier (SP, JU), Stimmenzählerin, sowie von Ständerätin Petra Gössi (FDP, SZ).