Mein Name ist Sabrina Hugentobler, ich bin 28 Jahre alt und Praktikantin beim Sekretariat der Geschäftsprüfungskommissionen. Nach der obligatorischen Schulzeit schloss ich eine Banklehre inklusive Berufsmatura in Zürich ab. Danach absolvierte ich die Passerelle und habe in Genf und St. Gallen Politikwissenschaften und internationale Beziehungen studiert und im Sommer 2016 mit dem Master abgeschlossen.
Aufgrund einer Empfehlung habe ich mich bei den Parlamentsdiensten beworben. Wie sich herausgestellt hat, passt das Praktikum thematisch bestens zu meinem Studium. Es bietet mir die ideale Möglichkeit, eine erste Berufserfahrung im öffentlichen Dienst zu erlangen. Ich schätze besonders, dass ich das politische Geschehen nicht nur aus unmittelbarer Nähe sondern auch hinter den Kulissen verfolgen kann.
Die Geschäftsprüfungskommissionen sind ständige Kommissionen der eidgenössischen Räte, welche die parlamentarische Oberaufsicht über die Geschäftsführung des Bundesrates und der Bundesverwaltung, der eidgenössischen Gerichte und der anderen Träger von Bundesaufgaben ausüben. Bei der Oberaufsicht handelt es sich um eine politische Kontrolle von Exekutive und Judikative durch das Parlament, bei welcher dieses die Geschäftsführung der Bundesbehörden beurteilt. Die GPK legen den Schwerpunkt ihrer Prüftätigkeit auf die Kriterien der Rechtmässigkeit, Zweckmässigkeit und Wirksamkeit. Da sie Entscheide einer Verwaltungs- oder Gerichtsbehörde weder ändern noch aufheben können, beschränken sie sich darauf, Empfehlungen abzugeben und deren Umsetzung zu überprüfen.
Die Geschäftsprüfungskommissionen verfügen über ein ständiges Sekretariat, dessen Aufgabe es ist, die Kommissionen bei der Ausübung ihres Mandats zu unterstützen und die Kontinuität der parlamentarischen Oberaufsicht sicherzustellen. Das Sekretariat ist eine von der Exekutive unabhängige Stabsstelle, die in erster Linie mit folgenden Aufgaben betraut ist: fachliche, organisatorische und administrative Unterstützung der Geschäftsprüfungskommissionen bei ihrer Kontrolltätigkeit; Analyse der Funktionsprobleme der Verwaltung und Erarbeitung der Berichts- und Empfehlungsentwürfe für die Kommissionen; Kontaktpflege mit den anderen parlamentarischen Kommissionen und der Bundesverwaltung; Unterstützung der Kommissionen bei der Information der Öffentlichkeit und bei der Bearbeitung von Eingaben Dritter.
Das Aufgabengebiet als Praktikantin des Sekretariats der GPKs ist thematisch äusserst vielfältig. Ich komme dort zum Einsatz, wo Bedarf besteht, was mir ein speziell breites Praktikum ermöglicht. Meine Aufgaben umfassen unter anderem die Mithilfe bei der Vorbereitung von Dienststellenbesuchen, Drehbuchbeiträge für die Sitzungsleitung durch die Präsidenten verfassen, Themenvor- und Aufbereitungen für Sitzungen anhand von Arbeitspapieren, Sitzungsauswertungen, Fragen für Anhörungen formulieren, das Gegenlesen von Übersetzungen, die Auswertung von Stellungnahmen, die Darstellung von Prozessen, Briefe verfassen, Übersicht einer Ämterkonsultation erstellen, Jahresberichtsbeiträge schreiben, die Vorbereitung von Berichts-Behandlungen, sowie die Protokollführung bei internen Sitzungen des wissenschaftlichen Teams des Sekretariats der GPK.
Für mich ist die Teilnahme an Plenar- oder Subkommissionssitzungen enorm spannend, weil dies den Blick hinter die Kulissen am besten verkörpert. Ich erlebe so direkt mit, wie die vorbereiteten Themen von den Kommissionsmitgliedern behandelt werden.
Mein Studium erlaubt es mir, die grossen Zusammenhänge hinter dem Alltag zu erkennen. Ich konnte mir solide juristische Grundkenntnisse, gute Kenntnisse des politischen Systems der Schweiz und der Verwaltung aneignen. Obwohl ein kleiner Teil meines Studiums auf die Praxis bezogen war, bin ich des Öfteren erstaunt wie viel Unbekanntes es noch zu entdecken gibt. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Masters ist eine grosse Hilfe bei den zahlreichen Themenwechseln, die ich im Alltag meines Praktikums erlebe.
Bisher ist mein persönlicher Eindruck des Praktikums sehr gut. Die Arbeitsinhalte sind sehr abwechslungsreich und spannend. Auch im Team des Sekretariats der GPKs fühle ich mich wohl und wurde gut integriert. Ich schätze vor allem, dass mir die Türen aller Teammitglieder jederzeit für Fragen und/oder Hilfe offen stehen.
Ein Praktikum bei den Parlamentsdiensten würde ich jederzeit weiterempfehlen. Einerseits haben die Parlamentsdienste als «Stabsstelle der Legislativen» eine meiner Meinung nach besonders interessante Stellung inne, andererseits erlaubt die thematische Breite der GPKs eine Annäherung und einen Blick in die die Bundesverwaltung. Ein weiterer Pluspunkt ist die Nähe zum täglichen politischen Geschehen und die damit verbundenen Blicke hinter die Kulissen.