Am Freitag, 6. Mai 2022, werden Nationalratspräsidentin Irène Kälin (Grüne, AG) und Ständeratspräsident Thomas Hefti (FDP, GL) der Vereidigung der neuen Rekruten der Päpstlichen Schweizergarde im Vatikan beiwohnen. Auf dem Programm stehen ausserdem parlamentarisches Arbeitstreffen in Rom mit der Präsidentin des italienischen Senats Maria Elisabetta Alberti Casellati.

Die Nationalratspräsidentin und der Ständeratspräsident werden gemeinsam mit Bundespräsident Ignazio Cassis bei der Vereidigung von 36 Rekruten der Päpstlichen Schweizergarde anwesend sein. Diese Vereidigung findet in Gedenken an die bei der Plünderung Roms («Sacco di Roma») im Jahr 1527 gefallen Soldaten jedes Jahr am 6. Mai statt. Auf dem Programm steht auch ein Besuch im Schweizerischen Institut in Rom. Irène Kälin und Thomas Hefti werden ausserdem mit Bundespräsident Ignazio Cassis den Sitz der neuen Schweizer Botschaft beim Heiligen Stuhl besichtigen.

Am Tag vor dieser Zeremonie, d. h. am Donnerstag, 5. Mai 2022, werden die Nationalratspräsidentin und der Ständeratspräsident von der italienischen Senatspräsidentin Maria Elisabetta Alberti Casellati in Rom zu einem Arbeitstreffen empfangen. Im Mittelpunkt dieses Treffens stehen bilaterale und internationale Aktualitäten.

Irène Kälin und Thomas Hefti werden von der Präsidentin der Delegation für die Beziehungen zum italienischen Parlament (Del-I), Nationalrätin Greta Gysin (Grüne, TI) begleitet, welche den offiziellen Besuch auch für ein Treffen mit Cristian Romaniello (Gruppo Misto [Gemischte Fraktion], Lombardei), dem Präsidenten der Freundschaftsgruppe Italien–Schweiz der italienischen Abgeordnetenkammer, nutzen wird.

Das letzte parlamentarische Treffen auf Präsidentenebene fand 2019 statt, als die damalige Nationalratspräsidentin Marina Carobbio Guscetti (SP, TI) von ihrem italienischen Amtskollegen Roberto Fico empfangen wurde.

Die Zusammenarbeit und die Treffen zwischen den Parlamenten tragen zum institutionellen Dialog zwischen den beiden Ländern bei und sind ein wichtiger Kommunikationskanal auf bilateraler wie multilateraler Ebene. Die Schweiz und Italien pflegen enge wirtschaftliche, politische, menschliche und kulturelle Kontakte. Italien ist der drittwichtigste Handelspartner der Schweiz. Die italienischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in der Schweiz stellen die grösste Ausländergemeinde des Landes dar und nehmen eine wichtige Funktion in den Beziehungen zwischen den beiden Ländern ein, indem sie u. a. dazu beitragen, die Bedeutung des Italienischen in der Schweiz zu festigen.